Description: Das Projekt "Kulturunabhängige Detektionssysteme zur schnellen Risikobewertung anthropogen verursachten aerogenen Legionellenexpositionen (LegioTyper)^Teilvorhaben: Bereitstellung und Charakterisierung eines Panels monoklonaler Antikörper gegen Legionella pneumophila zur Serotypisierung und Antigenbestimmung, Teilvorhaben: Herstellung und Charakterisierung des Testsystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GWK Präzisionstechnik GmbH.Demonstration eines Nachweissystems zur schnellen und breitbandigen Detektion und Serotypisierung von L. pneumophila ssp. Das MCR-Nachweissystem (automatisierte, auf chemiluminezenz-Imaging basierte Mikroarray-Analysenplattform, Mikroarray Chip Reader) besteht aus einem MCR-LegioTyper-Gerät, dem LegioTyper-Mikroarray-Chip und aufeinander abgestimmte Reagenzien. In diesem Teilvorhaben werden drei LegioTyper-Gerätedemonstratoren von der GWK konstruiert und hergestellt, und Projektpartnern zur Verfügung gestellt. In einer Bedienoberfläche kann die Gerätesteuerung konfiguriert werden, damit IWC-TUM die spezifischen bioanalytischen Prozesse abbilden und Messprogramme schreiben kann. In der Folge werden Prozessabläufe und Messprogramme verifiziert und validiert, damit die Anwender TUD und LGL Messreihen mit Realproben durchführen können. Für den Demonstrator eines anwendungsspezifischen Antikörper-Mikroarray-Chips werden neue Dichtungskonzepte erforscht und die Integration in den Geräte-Demonstrator gewährleistet. Die Konzeption und Herstellung von Antikörper-Mikroarray-Chips wird in enger Zusammenarbeit mit IWC-TUM erarbeitet. Das Ziel ist die Herstellung preisgünstiger Einweg-Mikroarray-Chips und die Charakterisierung des Mikroarray-Testsystems zur zuverlässigen Identifizierung von L. pneumophila Serogruppen und monoklonaler Subgruppen in Urin-, Wasser- und Luft-proben. In der ersten Projekthälfte wird der LegioTyper-Geräte-Demonstrator konzeptioniert, konstruiert und hergestellt. Wesentliche Forschungsaufgaben betreffen das Fluidiksystem, die Chemilumineszenz-Messung, die automatische Bildauswertung. Zudem wird ein kostengünstiges Herstellverfahren für den Antikörper-Mikroarray-Chips erforscht. Dabei wird das Mikroarray-Chip-Design mit dem LegioTyper-Demonstratorgerät abgestimmt. In der zweiten Projekthälfte folgt die Optimierung der Gerätesteuerung und Bildverarbeitung unter Berücksichtigung der anwendungsspezifischen Anforderungen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Sensor ? Bioaerosol ? Antikörper ? Bildverarbeitung ? Chemilumineszenz ? Messprogramm ? Regeltechnik ? Urinprobe ? Legionella pneumophila ? Analysegerät ? Analyseverfahren ? Automatisierung ? Exposition ? Luftprobe ? Risikoanalyse ? Schnelltest ? Wasserprobe ? Legionellen ? Anthropogener Einfluss ? Krankheitserreger ? Risikobewertung ? Benutzeroberfläche ? Mikroarray-Chip ? Serologie ? Zuverlässigkeit ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-08-01 - 2018-07-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=13N13701 (Webseite)Accessed 1 times.