Description: Das Projekt "Teilprojekt 13^Teilprojekt 9^Teilprojekt 11^Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa) - Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf (TransRisk)^Teilprojekt 10^Teilprojekt 6, Teilprojekt 4 - Arbeitspaket 4: Risikomanagement - Teilpaket: Kläranlagenmaßnahmen zur Elimination von Spurenstoffen/Krankheitserregern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR, Fachgebiet Abwassertechnik.TransRisk widmet sich der Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken, die von anthropogenen Spurenstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf ausgehen. Das daraus abgeleitete handlungsorientiertes Risikomanagementkonzept wird unter Berücksichtigung sozioökonomischer Erhebungen in der Beispielregion Donauried umgesetzt und in dem Projekt optimiert. Schadstoffwirkungen und das Auftreten toxikologisch relevanter Schadstoffgruppen werden über summarische Methoden der Ökotoxikologie und der Umweltchemie erfasst. Dieser integrative Ansatz erlaubt auch eine Bewertung der Transformationsprozesse anthropogener Schadstoffe im Wasserkreislauf. Unterstützt wird dies durch modellbasierte in silico-Toxikologie, in der zusätzlich toxikologisch relevante Zielelemente zur (öko)toxikologischen Bewertung definiert werden. Die schadstoffinduzierten Selektionsprozesse, die zum Auftreten multiresistenter Krankheitserreger führen, werden in die Risikocharakterisierung integriert. Zur Risikominimierung werden sowohl Maßnahmen an Eintragsquellen (AP 3) als auch unterschiedliche Verfahrenskombinationen der kommunalen Abwasserreinigung vergleichend bewertet. Hierbei werden innovative Ansätze wie die Kreislaufführung von Nitrifikation und Ozonung (BfG) oder die Verwendung von Eisenbakterien (TU Berlin) mit etablierten Verfahren wie der Aktivkohlefiltration (TU Darmstadt) verglichen. Ziel des AP4 ist es neue, innovative Verfahren zu entwickeln, die eine weitgehende Elimination von organischen Spurenstoffen und Krankheitserregern ermöglichen, gleichzeitig aber die Bildung stabiler und möglicherweise (öko)toxikologisch relevanter Transformations- bzw. Oxidationsprodukte verhindern bzw. minimieren. Die Versuche in Darmstadt-Eberstadt widmen sich der Dosierung von Ozon im Kläranlagenablauf und der (teilweisen) Rückführung dieses ozonierten Ablaufs in die Belebungsstufe, wodurch eine höhere Spurenstoffelimination angestrebt wird. Vergleichend werden Untersuchungen zum Abbau von Spurenstoffen ozonierter biologisch gereinigter Abwässer durch Biofiltrationsanlagen und Aktivkohlefilter durchgeführt. Abschließend wird in Zusammenarbeit mit dem ZVK Steinhäule das erarbeitete Konzept für die Verfahrenstechnik getestet und die Parameter optimiert, um sie den dortigen Bedingungen anzupassen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ozon ? Ozonwert ? Darmstadt ? Kläranlagenablauf ? Schlammbelebungsanlage ? Berlin ? Abwasserdesinfektion ? Biologische Abwasserreinigung ? Aktivkohlefilter ? Eisenbakterien ? Nitrifikation ? Oxidationsmittel ? Schadstoffwirkung ? Umweltchemie ? Biofiltration ? Abwasserreinigung ? Ökotoxikologie ? Ökotoxizität ? Ozonung ? Spurenstoff ? Verfahrenskombination ? Verfahrensoptimierung ? Risikokommunikation ? Oxidation ? Abwasseruntersuchung ? Abiotischer Abbau ? Dosis ? Risikominderung ? Schadstoffabbau ? Biologischer Abbau ? Abbauprodukt ? Toxische Substanz ? Umwelttechnik ? Kreislaufsystem ? Verfahrenstechnik ? Langzeituntersuchung ? Vergleichsanalyse ? Wasserkreislauf ? Wassergefährdende Stoffe ? Literaturauswertung ? Technisches Risiko ? Multiresistenter Erreger ? Chemische Reaktion ? Schadstoffbeseitigung ? Krankheitserreger ? Versuchsanlage ? Schadstoff ? Risikomanagement ? Betriebsparameter ? Nachbehandlung ? Rückführung [Ablaufwasser] ? Schadstoffelimination ? Ablaufwasser ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-11-01 - 2015-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02WRS1275D (Webseite)Accessed 1 times.