Description: Das Projekt "Erarbeitung und Anwendung eines Verfahrens zur Abschätzung der Unsicherheit von Modellrechnungen zur Luftschadstoffausbreitung mit Fokus auf Ozon" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Freie Universität Berlin.Ausbreitungsmodelle sind ein wichtiges Werkzeug für die Beurteilung der Luftqualität und die Luftreinhalteplanung. Die Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG sieht ebenso wie für Messungen, auch für Modellrechnungen maximal zulässige Unsicherheiten vor. Die Modellunsicherheit wird dabei durch den Vergleich mit Messungen bestimmt. In der vom Joint Research Centre der EU KOM koordinierten FAIRMODE Initiative wurde eine neue Methodik zur Bewertung der Modellqualität entwickelt. Diese könnte in Kürze in eine europäische Norm (CEN Arbeitsgruppe TC 264 WG43) überführt werden und bei einer möglichen Revision der Luftqualitätsrichtlinie für alle Mitgliedstaaten verpflichtend werden. Darin wird die Methodik zur Beurteilung der Modellqualität durch den Vergleich mit Messungen näher spezifiziert. Im Forschungsvorhaben soll die Unsicherheit von Modellrechnungen aus der Variabilität der Luftschadstoffkonzentrationen aus unterschiedlichen Modellen abgeleitet werden. Zusätzlich soll die Unsicherheit in der Modellausgabe ermittelt werden, die durch Eingangsdaten erzeugt wird. Maßgeblich sollen die meteorologischen Daten, ähnlich wie bei Ensemblerechnungen der Wettervorhersage, variiert und in Sensitivitätsstudien der Einfluss auf die Variabilität der simulierten Konzentrationen geschlossen werden. Die Variation der Eingangsdaten soll insbesondere auf die ozonbeeinflussenden meteorologischen Variablen wie Temperatur und Strahlung abzielen. Der Fokus soll auf Chemie-Transportmodellen (CTM) für die Modellierung der Luftqualität auf regionaler Skala bis hin zur urbanen Hintergrundskala liegen. Die Variabilität zwischen den Modellrechnungen wird mit statistischen Methoden ausgewertet. Zusätzlich sollen Aussagen zur Anwendbarkeit dieser Ergebnisse im Verfahren zur Bewertung der Modellqualität nach FAIRMODE und CEN TC 264 WG43 getroffen werden. Mittels dynamischer Evaluierung soll die Ozonsensitivität auf die meteorologischen Eingangsdaten untersucht werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ozon ? EU-Luftqualitätsrichtlinie ? Bewertungsverfahren ? Luftqualität ? Luftreinhalteplanung ? Schadstoffausbreitung ? Statistische Analyse ? Wettervorhersage ? Luftschadstoff ? Modellierung ? EU-Norm ? Nukleare Sicherheit ? Forschungsprojekt ? Verbraucherschutz ? Naturschutz ? Strahlung ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-12-01 - 2023-10-31
Accessed 1 times.