Description: Mit dem Forschungsvorhaben wurde das Ziel verfolgt, die Eignung ausgewaehlter Brackwasserorganismen fuer die Ueberwachung der Schadstoffbelastung von Aestuaren festzustellen (Bioindikation). An Schadstoffen wurden die Schwermetalle Cd, Pb, Ni, Cu und Zn in Flohkrebsen der Gattungen Gammarus und Chaetogammarus, in Seepocken der Gattung Balanus sowie in Gruenalgen der Gattung Enteromorpha in den Aestuaren von Elbe, Weser und Ems bestimmt. Neben der biologischen Charakterisierung der Gammariden sowie Untersuchungen zur Bioakkumlation und Toxizitaet von Cadmium standen das aktive und das passive Monitoring mit genannten Organismengruppen im Blickpunkt des Interesses. Als Eignungskriterien fuer eine moegliche routinemaessige Ueberwachung wurden der Einfluss wesentlicher biotischer und abiotischer Faktoren auf die Variabilitaet der Schwermetallgehalte untersucht, artspezifische Unterschiede erfasst, sowie Standortunterschiede (Mikrohabitate, Flusslaeufe) und die zeitliche (saisonale) Variabilitaet der organismenspezifischen Belastung beschrieben. Die gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen diensten der Entwicklung eines Konzepts zum Biologischen Monitoring (Bioindikation) im Uebergangsbereich von Suess- und Meerwasser.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Flohkrebs ? Ästuar ? Seepocke ? Schwermetallgehalt ? Nickel ? Blei ? Kupfer ? Biomonitoring ? Cadmium ? Grünalgen ? Meerwasser ? Schadstoffbelastung ? Zink ? Schwermetall ? Elbe ? Ems ? Weser ? Brackwasser ? Habitat ? Forschungsprojekt ? Abiotischer Faktor ? Bioindikator ? Biokonzentrationsfaktor ? Biotischer Faktor ? Monitoring ? Standortwahl ? Toxizität ? Gewässerorganismen ? Mikroorganismen ? Schadstoff ? Enteromorpha ? Oertliche-Variabilitaet ? Balanus ? Zeitliche-Variabilitaet ? Gammarus ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1983-07-01 - 1986-12-31
Accessed 1 times.