Description: Ziel des Vorhabens ist, Konzepte zur Erweiterung der Betriebsflexibilität von Kombikraftwerken - insbesondere zur Absenkung der Minimallast - durch lokale Energiespeicherung zu entwerfen und eine geeignete Methodik zu entwickeln, um diese für verschiedene Marktszenarien optimal auszulegen. In Ergänzung zu den herkömmlichen prozeßtechnischen Designkriterien soll dabei das Augenmerk auf die Nachrüstbarkeit gelegt werden, und insbesondere soll die Integration im bestehenden Kraftwerk eine Optimierung bezüglich Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen bei transienten Betriebsweisen ermöglichen. Als eine der bevorzugten Lösungen ist dabei vorgesehen, die in Zeitperioden geringerer Nachfrage überschüssige Energie lokal durch Elektrolyse in Wasserstoff zu konvertieren und diesen zu speichern. Mit dem Konzept lässt sich die im Netz eingespeiste Leistung bei Bedarf bis (und unter) Null reduzieren, während der gespeicherte Wasserstoff sowohl als zusätzlicher Brennstoff bei hoher Energienachfrage als auch zur Verbrennungsstabilisierung und Emissionsminderung im niedrigen Lastbereich wieder zur Anwendung kommen kann.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Brennstoff
?
Wasserstoff
?
Solarthermisches Kraftwerk
?
Treibhausgasemission
?
Elektrolyse
?
Kombikraftwerk
?
Verbrennung
?
Emissionsminderung
?
Energiebedarf
?
Energiespeicher
?
Kraftwerk
?
Energieeffizienz
?
Energiespeicherung
?
Netz
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Geldgeber*in)
-
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verbrennungstechnik (Mitwirkende)
-
GE Power GmbH (Betreiber*in)
-
Technische Universität Berlin, Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik, Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik - Hermann-Föttinger-Institut (Mitwirkende)
-
Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Energie- und Kraftwerkstechnik (EKT) (Mitwirkende)
-
Technische Universität München, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Thermodynamik (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2019-01-01 - 2021-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: LaBreVer - Load and fuel flexible combustion; Subproject: Expansion of operational flexibility of combined cycle power plants through local energy storage
Description: The aim of the project is to design concepts for extending the operational flexibility of combined-cycle power plants ' in particular for reducing the minimum load ' by local energy storage and to develop a suitable methodology to optimally design them for different market scenarios. In addition to the conventional process-related design criteria, attention is to be paid to retrofitting, and in particular integration in the existing power plant is to enable optimisation with regard to energy efficiency and greenhouse gas emissions in transient operating modes. One of the preferred solutions is to convert the excess energy during periods of lower demand locally into hydrogen by electrolysis and to store it. The concept allows the power fed into the grid to be reduced to (and below) zero when needed, while the stored hydrogen can be used both as an additional fuel when energy demand is high and for combustion stabilization and emission reduction in the low load range.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1081885
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.04
- Identifier: false
- Keywords: 0.93
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.