Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Konsum- und Wirtschaftspraktiken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft durchgeführt. Viele Produkte des 21. Jahrhunderts verursachen sowohl bei der Produktion als auch bei der Entsorgung signifikante Umweltauswirkungen. Ein großer Teil davon wäre vermeidbar, wenn moderne Elektronikprodukte entgegen dem aktuellen Trend des Massenkonsums wieder länger genutzt werden würden. Als Grund dafür wird Obsoleszenz, d.h. die Verkürzung der Nutzungsdauer aus technischen, wirtschaftlichen oder psychologischen Gründen, diskutiert. In der empirischen Forschung fehlt bisher ein umfassender Erklärungsansatz für das Zusammenwirken von Wirtschafts- und Konsumpraktiken sowie eine systematische, theoretisch fundierte Entwicklung von Strategien zur Überwindung von Obsoleszenz. Hieran knüpft die Nachwuchsgruppe mit der Entwicklung einer Theorie des Obsoleszenz aus technik-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Perspektive und darauf basierender Strategien für die Überwindung von Obsoleszenz an.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Umweltauswirkung ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Geplante Obsoleszenz ? Konsumverhalten ? Prognose ? Wirtschaftspolitik ? Sozialforschung ? Sozialökologie ? Minderungspotenzial ? Ökodesign ? Nachhaltige Ressourcennutzung ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Produktlebensdauer ? Produktlanglebigkeit ? Empirische Untersuchung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Technische Aspekte ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Entsorgung ? Lebensdauer [Technik] ? Zuverlässigkeit ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-07-01 - 2021-06-30
Accessed 1 times.