API src

Ingenieurbiologie: Einfluss von Ektomykorrhizapilzen auf die vergesellschafteten Pflanzen und die Boden-Stablilität bei Lebendverbau-Massnahmen im Gebirge

Description: Das Projekt "Ingenieurbiologie: Einfluss von Ektomykorrhizapilzen auf die vergesellschafteten Pflanzen und die Boden-Stablilität bei Lebendverbau-Massnahmen im Gebirge" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Problemstellung: Zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Aggregat-Stabilität im Oberboden werden in der Lebendverbau-Praxis Dünger und synthetische Klebstoffe eingesetzt. Dieses Vorgehen ist langfristig gesehen in vielen Fällen ungeeignet. Die entsprechenden Funktionen werden in der Natur von Mikroorganismen übernommen. Eine mögliche und einfache Lösung ist die Zugabe geeigneter Mykorrhizapilze. Für diese fehlen jedoch relevante Informationen bezüglich der Fähigkeit zur Bildung und Stabilisierung von Bodenaggregaten. Ein weiteres Problem in der Ingenieurbiologie ist die Tatsache, dass die Vegetationswirkungen in Rutschungs-Stabilitätsrechnungen nicht angemessen berücksichtigt werden. Ziele: Es soll abgeklärt werden, welche Pflanzen-Pilz-Kombinationen die Wirkung von Lebendverbau-Massnahmen im Zusammenhang mit der Stabilisierung von Erosionsflächen und oberflächennahen Rutschungen fördern. Zudem sollen Grundlagen für ein Modell zur Berechnung der Stabilität von Hängen unter angemessener Berücksichtigung der Vegetationswirkungen erarbeitet werden. Wissenschaftliche Methoden: Mit ausgewählten Lebendverbau-Pflanzen und entsprechenden Mykorrhizapilzen werden im Labor Synthese-, Wachstums- und Aggregations-Experimente durchgeführt. Die für die jeweiligen Pflanzenarten in Frage kommenden Pilze werden möglichst aus der Umgebung aktiver oder rezenter Rutschgebiete isoliert, von wo auch das Bodenmaterial verwendet wird. Mit den erfolgversprechendsten Pflanze-Pilz-Kombinationen werden Feldversuche durchgeführt. Diese sollen Auskunft über die Konkurrenzkraft von beimpften Pflanzen unter natürlichen Bedingungen geben. Stand der Kenntnisse: Unter Laborbedingungen wurden die besten Ergebnisse mit jenen Systemen erzielt, welche natürlicherweise an Standorten vorkommen, die am ehesten den charakteristischen Bedingungen von Rutschgebieten entsprechen. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen wiederum eignen sich vorwiegend Art spezifische Mykorrhizapilze. Bedeutung für die Praxis: Mit dem Einsatz geeigneter Mykorrhizapilze kann man die Problematik der Düngung und der Anwendung synthetischer Hilfsstoffe umgehen und schafft von Beginn an naturnahe und offene Bedingungen. Damit ist die schnelle Integration der Lebendverbau-Massnahmen in die natürliche und Gebiets spezifische Entwicklungsdynamik sowie der Organismen-Austausch mit benachbarten intakten Regionen gewährleistet. Die ungehinderte Einwanderung standortangepasster Arten erhöht die Diversität und ermöglicht so die Entwicklung des neu geschaffenen Ökosystems im Sinne einer natürlichen Sukzession. Dies wiederum fördert die Stabilität des gesamten Systems. Die Unterhaltskosten können so auf ein Minimum reduziert und auf langjährige, teure Nachbehandlungen kann weitgehend verzichtet werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Düngemittel ? Klebstoff ? Pflanzenart ? Oberboden ? Waldfläche ? Bergwald ? Düngung ? Mensch ? Schnee ? Sukzession ? Mikroorganismen ? Pilz ? Pflanze ? Erdrutsch ? Ingenieurbiologie ? Lebendverbau ? Ballungsraum ? Forschungseinrichtung ? Freilandversuch ? Ökosystem ? Organismen ? Gebirge ? Hang ? Diversität ? Gesamtsystem ? Immigration ? Kenntnisstand ? Nachbehandlung ? Neuentwicklung ? Pflanzenwachstum ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2000-01-01 - 2003-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.