Description: Das Projekt "Zellulaere und molekulare Grundlagen der Tumorpromotion in der Leber durch Dioxine" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Institut für Toxikologie durchgeführt. Die Dioxin- oder Ah-Rezeptor(AhR)-kontrollierte Modulation der DNA-Synthese wird in Hepatozyten und Leberzellinien (WB-F344-Zellen) untersucht. Im Vordergrund stehen die durch Wachstumsfaktoren (z.B. EGF) stimulierte DNA-Synthese und Glieder der entsprechenden Signalkette (MAP-Kinasen, Jun/FosProteine etc.). Die Beteiligung der beiden Partner des AhR (AhR/Arnt) sollen durch Transfektion einer Liganden-abhaengigen, aktivierten AhR-Mutante und einer dominant negativen Arnt-Mutante aufgeklaert werden. Vergleichend mit WB-Zellen, die nach Dioxinbehandlung eine erhoehte DNA-Synthese aufweisen, sollen 5L-Hepatomzellen untersucht werden, die nur eine Hemmung der DNA-Synthese durch Dioxine zeigen. Studien in Hepatozyten von Ratte und Mensch sollen der Speziesextrapolation dienen und vergleichende Studien in nodulaeren Hepatozyten das Verhalten von Tumorvorlaeuferzellen erhellen. Der Mechanismus der TCDD-Modulation der DNA-Synthese soll zur Aufklaerung des Mechanismus der Tumorpromotion durch Dioxine beitragen und die Risikobewertung dieser Stoffe verbessern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-Dioxin ? Tübingen ? Dioxin ? Gen ? Genregulation ? DNA ? Karzinogenese ? Schadstoffwirkung ? Ahr ? Ratte ? Leber ? Mensch ? Protein ? Risikoanalyse ? Studie ? Tierversuch ? Toxikologie ? Tumor ? Zelle ? Schadstoff ? Risikobewertung ? 5L-Hepatomzellen ? Ah-Rezeptor ? DNA-Synthese ? EGF ? Genexpression ? Hepatokarzinogenese ? Jun-Fos-Proteine ? MAP-Kinase ? Rezeptor ? Transformation [genetisch] ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-02-01 - 1999-12-31
Accessed 1 times.