Description: Das Projekt "Technische und rechtliche Anwendungsmöglichkeiten einer verpflichtenden Kennzeichnung des Leerlaufverbrauchs strombetriebener Haushalts- und Bürogeräte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit / Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein. Es wird/wurde ausgeführt durch: FfE Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V..Im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens wurde der Stromverbrauch elektrischer und elektronischer Haushalts- und Bürogeräte im Leerlauf detailliert untersucht. Im Fokus stand dabei die Bilanzierung des heutigen Gesamtstromverbrauchs der untersuchten Gerätegruppen - unterteilt nach den verschiedenen Betriebsmodi (Normalbetrieb, Stand-by bzw. Bereitschaftsbetrieb und Schein-Aus). Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) zeichnet für die technische Analyse der Geräte verantwortlich, die als Basis für die energetische Bilanzierung des Gerätebestands im Jahr 2004 sowie für die Ermittlung des theoretischen Einsparpotenzials durch den Einsatz verbrauchsoptimierter Komponenten diente. Betrachtet wurden Geräte aus den Bereichen 'Unterhaltungselektronik', 'Kommunikation', 'Datenverarbeitung' sowie 'Haushaltsgeräte', wobei sich die Analyse auf diejenigen Geräte beschränkte, die aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs oder aufgrund großer Bestandszahlen als relevant für den Gesamtstromverbrauch dieses Sektors anzusehen sind. Die Untersuchung stützte sich auf eine umfangreiche messtechnische Untersuchung heute auf dem Markt verfügbarer Geräte. Zur detaillierten Ermittlung von Einsparpotenzialen im Leerlaufbetrieb wurden die technischen Funktionseinheiten und Gerätekonfigurationen analysiert sowie Möglichkeiten zur Verminderung der festgestellten Leerlaufverluste dargestellt und bewertet. Wesentliche Ergebnisse der Studie sind der Stromverbrauch der untersuchten Geräte, unterteilt nach Betriebszuständen sowie die theoretischen Einsparpotenziale im Stromverbrauch durch Einsatz optimierter Technologien. Auf dieser Basis wurden verschiedenen Szenarien bis 2015 unter Berücksichtigung zukünftiger Marktentwicklungen und Gerätetechnologien betrachtet. In einem 'Business-as-usual'-Szenario wurde die Entwicklung des Stromverbrauchs unter der Maßgabe berechnet, dass keine weiteren, über die bereits heute absehbaren, Maßnahmen ergriffen werden um den Stromverbrauch weiter zu reduzieren. In einem 'Optimal'-Szenario wurde angenommen, dass zukünftige nur energetisch optimierte Geräte zum Einsatz kommen. Das daraus resultierende technische Potenzial am Gesamtstromverbrauch liegt bei etwas über 7 Prozent im Jahr 2010 bzw. 9 Prozent im Jahr 2015.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kennzeichnungspflicht ? Produktkennzeichnung ? Geräte der Unterhaltungselektronik ? Unterhaltungselektronik ? Leerlaufverlust ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Bundesrepublik Deutschland ? Elektrizitätsverbrauch ? Energieversorgung ? Messtechnik ? Szenario ? Verbraucherinformation ? Analysegerät ? Bilanz ? Datenverarbeitung ? Energiebilanz ? Energieeinsparung ? Energiekosten ? Energienutzung ? Energietechnik ? Energieverbrauch ? Energiewirtschaft ? Haushaltsgerät ? Informationsvermittlung ? Kommunikation ? Kostensenkung ? Marktentwicklung ? Studie ? Produktbewertung ? Produktvergleich ? Minderungspotenzial ? Angewandte Wissenschaft ? Wirtschaftliche Aspekte ? Umweltfreundliche Technologie ? Privathaushalt ? Stand-by ? Leerlaufbetrieb ? Studienergebnis ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-07-19 - 2004-12-15
Accessed 1 times.