Description: Das Projekt "Teilprojekt 7^Teilprojekt 5^Teilprojekt 6^Teilprojekt 4^GROW: ViWa (Virtual Water Values): Multiskaliges Monitoring globaler Wasserressourcen und Optionen für deren effiziente und nachhaltige Nutzung, Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Hydrosystemmodellierung.Eine wachsende Weltbevölkerung lebt mit im Wesentlichen konstanten und damit immer knapper werdenden Wasserressourcen. Dabei fallen über 92% der des genutzten Wassers auf die Landwirtschaft. Die Wasserressourcen werden allerdings in einer Weise genutzt, die weder nachhaltig noch effizient ist. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass weder die lokale Effizienz der Nutzung noch die lokale Knappheit der Wasserressourcen im globalen Agrarhandel Berücksichtigung finden. Ziel des Gesamtprojekts ist es, von der lokalen bis zur globalen Ebene Informationen zur Erfassung und Beurteilung der Fortschritte bei der Erreichung wasserbezogenen SDGs zu generieren und praxisrelevante Lösungsmöglichkeiten für eine nachhaltige und effiziente Nutzung der Wasserressourcen für ausgewählte Anwendungsfälle zu entwickeln und zu demonstrieren. Dementsprechend besteht ein Hauptziel des Gesamtprojektes darin, eine Modellkette aufzubauen, die es ermöglichen soll, global Wasserressourcen abzuschätzen, um zum ersten Mal weltweit täglich die blauen und grünen Wasserflüsse, Wassernutzungseffizienz und die landwirtschaftlichen Erträge in hoher räumlicher Auflösung (1 km2) zu bestimmen. Im Rahmen der Modellkette möchte dieses Projekt sowohl die Grundwassermodelle zur Abschätzungen von oberflächennahen Grundwassermengen als auch modellierten Basisabfluß beitragen. Als Nebenprodukt der Grundwassermodellvorlaufzeit (Spin-Up Periode) werden zusätzlich modellierte Gesamtabflußdaten generiert, mit denen des agrar-hydrologischen Modells PROMET modellierte Gesamtabfluß plausibilisiert werden kann. Um die Ziele zu erreichen müssen folgende Aufgaben erfüllt werden: 1) Spin-Up Periode 1979-2014: Aufsetzen und Validierung von mHM-global zur Berechnung von Grundwasserneubildungsraten und Gesamt-Abflussmengen 2) Aufsetzen, Kalibrierung und Validierung von hoch aufgelösten Grundwassermodellen in off-line Kopplung mit PROMET 3) Berechnung ausgewählter Grundwasser-Indikatoren zum Wassermanagement.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Grundwasserneubildung ? Kalibrierung ? Globale Nachhaltigkeitsziele ? Ernteertrag ? Grundwassermodell ? Rohstoffknappheit ? Umweltmonitoring ? Agrarhandel ? Monitoringdaten ? Monitoring ? Nebenprodukt ? Umweltforschung ? Wassernutzung ? Grundwasser ? Natürliche Ressourcen ? Wassereffizienz ? Weltbevölkerung ? Datenerhebung ? Hydrologie ? Landwirtschaft ? Ressourcenbewirtschaftung ? Ressourcennutzung ? Wasserressourcen ? Globale Aspekte ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Kommunalebene ? Abflussmenge ? Auflösungsvermögen ? Wassermenge ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-05-01 - 2020-04-30
Webseite zum Förderprojekt
http://viwa.geographie-muenchen.de/de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02WGR1423C (Webseite)Accessed 1 times.