Description: Das Projekt "Teilprojekt 2: Modellierung von Technologiepfaden unter Unsicherheit in Transformationsprozessen^Integrierte Analyse einer grünen Transformation^Teilprojekt 3: Grundlagen historischer und prozessualer Gerechtigkeit, Teilprojekt 1: Analyse ökonomischer, sozialer und technologischer Transformationspfade" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement.Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben 'Integrierte Analyse einer grünen Transformation: Analyse ökonomischer, sozialer und technologischer Transformationspfade' (InTrans) hat sich zum Ziel gesetzt, Transformationspfade hin zu einer ökologisch und sozial nachhaltigen Ökonomie aufzuzeigen. Dabei stehen mittel- bis langfristige Perspektiven unter Maßgabe einer sich wandelnden Umwelt im Mittelpunkt. Das Vorhaben ist interdisziplinär angelegt und bringt Forschende aus Philosophie, Ökonomie und Soziologie zusammen. So können konkrete Politikempfehlungen zur Ausgestaltung und Governance nachhaltigen Wandels abgeleitet werden. Die gezielte Einbindung von Praxispartnern garantiert höchste wissenschaftliche Qualität sowie praktische Relevanz der Teilvorhaben. Im Zuge des Vorhabens werden zunächst gerechtigkeitstheoretische Grundlagen hinsichtlich prozeduraler Fairness und der Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe im Prozess des Wandels gelegt (AP1). Durch experimentelle Philosophie und Ökonomik werden wichtige Mechaniken dynamischer sozialer Prozesse empirisch überprüft (AP2). Verfahren zur Steigerung und Wahrung der gesellschaftlichen Kooperationsbereitschaft, das sogenannte 'Matching', wird auf Basis von Modellen und empirischen Methoden zur Eignung im Transformationsprozess beleuchtet (AP3). Technologische Entwicklungspfade sind von zentraler Bedeutung für Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Daher wird ein innovatives ökonomisches Modellinstrumentarium entwickelt, das eine Analyse dieser Pfade ermöglicht (AP4). Verteilungswirkungen der Umweltpolitik können negative soziale Folgen nach sich ziehen. Daher wird ergänzend zu AP4 ein mikroökonomisches Modell entwickelt, das die gezielte Simulation verschiedener Politiken und ihrer sozialen Folgen erlaubt (AP5). Schließlich wird die Wandlungsfähigkeit der Gesellschaft und der Lebensstile einzelner Gruppen mit Methoden der Soziologie beleuchtet (AP6). Durch die breite Aufstellung des Vorhabens können ausgewogene und fachlich fundierte politische Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung und Governance einer grünen Transformation abgeleitet werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Konsumverhalten ? Verteilungswirkung ? Handlungsempfehlung ? Bewertung ? Innovation ? Interdisziplinarität ? Mikroökonomie ? Ökonomische Analyse ? Ressourcenökonomie ? Simulationsmodell ? Sozialforschung ? Klimaschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Modellierung ? Green Economy ? Transformation ? Empirische Untersuchung ? Soziale Aspekte ? Gesellschaftspolitische Aspekte ? Ökonomie ? Soziale Gruppe ? Gesellschaftliche Transformation ? Soziologie ? Technischer Fortschritt ? Umweltpolitik ? Umweltveränderung ? Ressourceneffizienz ? Ökologische Gerechtigkeit ? Soziale Innovation ? Soziale Wirkung ? Philosophie ? Verteilungseffekt ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-06-01 - 2018-06-30
Webseite zum Förderprojekt
http://kooperationen.zew.de/de/intrans/startseite.html (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01UT1411A (Webseite)Accessed 1 times.