API src

Teilprojekt 3: Mikrobielle Laugung mit thermophilen Schwefeloxidanten und Nitrifikanten^Teilprojekt 4: Aufbereitung^Teilprojekt 5: Chemische und thermische Behandlung^r3 - Strategische Metalle - Kraftwerksasche - Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche^Teilprojekt 6: Charakterisierung und Verwertung der SiO2-Komponente^Teilprojekt 7: Spuren- und Edelmetallextraktion^Teilprojekt 8: Aluminiumgewinnung und Seltene Erden Elemente-Abtrennung, Teilprojekt 1: Mikrobielle Laugung mit heterotrophen Mikroorganismen / Silikatmobilisierung

Description: Das Projekt "Teilprojekt 3: Mikrobielle Laugung mit thermophilen Schwefeloxidanten und Nitrifikanten^Teilprojekt 4: Aufbereitung^Teilprojekt 5: Chemische und thermische Behandlung^r3 - Strategische Metalle - Kraftwerksasche - Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche^Teilprojekt 6: Charakterisierung und Verwertung der SiO2-Komponente^Teilprojekt 7: Spuren- und Edelmetallextraktion^Teilprojekt 8: Aluminiumgewinnung und Seltene Erden Elemente-Abtrennung, Teilprojekt 1: Mikrobielle Laugung mit heterotrophen Mikroorganismen / Silikatmobilisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH.Vorhabensziel: Ziel ist es, Technologien zu entwickeln um die in den Aschen der Braunkohlen enthaltenen Schwer-, Edel- und Spurenmetallen sowie Seltenen Erdenelemente und weiteren nutzbaren Wertstoffen wie Aluminium, Silikat und Magnesium einer wirtschaftlichen Verwertung zuzuführen. Die anfallenden sowie vorhandenen Aschemengen sollen durch GEOS erfasst werden. Nach einer Anreicherung der Wertstoffe durch Aufarbeitungstechnologien werden durch heterotrophe mikrobielle Laugungsprozesse die Wertstoffe und / oder die Silikatmatrix mobilisiert. Dazu erfolgt eine Laugung mit silikatsolubilisierenden Mikroorganismen und oder mit organische Säuren produzierenden Mikroorganismen. Zum Schutz vor Konkurrenzprozessen wird dabei auf stickstofffixierende Stämme Wert gelegt. Arbeitsplanung: Nach einer nassen und trockenen Aufarbeitung der Asche zur Anreicherung von Komponenten und einer Konzentratherstellung erfolgt eine mikrobielle Laugung mit heterotrophen Mikroorganismen. Zur Verwendung sind dabei säureproduzierende Stämme von Typ Acetobacter methanolicus und silikatauflösende vom Typ Bacillus mucilaginosus und B. circulans vorgesehen. Die Inhaltsstoffe in der Laugungslösung werden analysiert und das Ausbringen sowie die Extraktionsraten bestimmt. Durch Prozessanalysen werden die geschwindigkeitsbestimmenden Schritte erfasst und die Prozessbedingungen optimiert. Die Prozesse werden betriebswirtschaftlich bewertet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Magnesium ? Aluminium ? Reststoffverwertung ? Silikat ? Stoffliche Verwertung ? Abfallbehandlung ? Asche ? Bacillus ? Braunkohle ? Braunkohlekraftwerk ? Abfallerhebung ? Chemische Zusammensetzung ? Extraktion ? Löslichkeit ? Kritischer Rohstoff ? Organische Säure ? Seltene Erden ? Spurenelement ? Verfahrensoptimierung ? Wertstoff ? Bakterien ? Abfalldaten ? Nassverfahren ? Verbrennungsrückstand ? Bioleaching ? Biotechnologie ? Auslaugung ? Mikroorganismen ? Aluminiumherstellung ? Abfallaufkommen ? Stickstofffixierung ? Trennverfahren ? Prozesskettenanalyse ? Materialeffizienz ? Wirtschaftliche Aspekte ? Aufbereitungstechnik ? Trockenverfahren ? Anreicherung ? Metallurgie ? Reaktionskinetik ? Bacillus circulans ? Mobilisierungspotenzial ? Vorbehandlung ? Bacillus mucilaginosus ? Konzentrat ? Acetobacter methanolicus ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-11-01 - 2015-10-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.