Description: Zur Erfüllung der nationalen und europäischen Klimaziele muss die erneuerbare fluktuierende Stromerzeugung schnell ausgebaut und effizient genutzt werden. Neben dem kostenintensiven Ausbau der Energienetze und Speicherkapazitäten können vorhandene lokale Energiesysteme genutzt werden, um mittels multimodaler Lastverschiebung die Nachfrage in Abhängigkeit vom Angebot an erneuerbarer Energie zu verschieben. Es wird eine schnell umsetzbare, skalierbare und wirtschaftliche Lösung benötigt. Supermärkte sind von großem Interesse, da die entsprechenden Energiesysteme weitestgehend standardisiert sind. Sie sind weiterhin flächendeckend mit Messtechnik ausgestattet und weisen einen hohen Automatisierungsgrad auf. Ein Lastverschiebepotential ist durch die Flexibilität des lokalen Kältenetzes des Supermarktes im Zusammenspiel mit den steuerbaren Kälteverbrauchern, wie z.B. Kühltruhen oder Kältekammern vorhanden. Energiesysteme von modernsten Supermärkten werden aktuell typischerweise anhand statischer Regeln rein bedarfsorientiert betrieben. Ein solcher Betrieb ist nicht zielführend, da das Angebot von fluktuierenden, erneuerbaren Energien nicht berücksichtigt wird und somit nicht effizient genutzt werden kann. Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, ob eine effiziente Nutzung von fluktuierenden, erneuerbaren Energien durch multimodale Lastverschiebung, insbesondere im Hinblick auf die Kälteversorgung von Supermärkten, möglich ist. Dabei werden sowohl dynamische Strompreise, als auch Vorhersagen von dynamischen Randbedingungen, wie beispielsweise elektrische und thermische Grundlasten, berücksichtigt. Die technische Machbarkeit wird in der Simulation aufgezeigt und im realen Betrieb eines Pilot-Supermarktes validiert. Dabei soll der Aufwand für die Installation des Energiemanagementsystems und die evtl. notwendige Ertüchtigung des Energiesystems, z.B. durch zusätzliche Messgeräte oder Anpassungen in der Automatisierung, so gering wie möglich gehalten werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Messgerät
?
Grundlast
?
Stromnetz
?
Stromerzeugung
?
Strompreis
?
Erneuerbare Energie
?
Messtechnik
?
Energieinfrastruktur
?
Energiemanagement
?
Automatisierung
?
Energiesystem
?
Energiemanagementsystem
?
Klimaziel
?
Region:
Bayern
Bounding boxes:
12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2022-12-01 - 2025-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Rollout-enabled Multimodal energy management for Supermarkets
Description: To meet national and European climate targets, renewable fluctuating power generation must be expanded quickly and used efficiently. In addition to the cost-intensive expansion of energy grids and storage capacities, existing local energy systems can be used to shift demand in response to the supply of renewable energy by means of multimodal load shifting. A rapidly implementable, scalable, and economical solution is needed. Supermarkets are of great interest because the corresponding energy systems are largely standardized. They continue to be equipped with measurement technology across the board and have a high degree of automation. A load shifting potential is available due to the flexibility of the local refrigeration network of the supermarket in interaction with the controllable refrigeration consumers, such as freezers or cold chambers. Currently, energy systems of modern supermarkets are typically operated on the basis of static rules. Such an operation is not target-oriented, since the supply of fluctuating, renewable energies is not taken into account and thus cannot be used efficiently. The aim of the project is to investigate whether an efficient use of fluctuating, renewable energies is possible by multimodal load shifting, especially with regard to the cold supply of supermarkets. Dynamic electricity prices as well as predictions of dynamic boundary conditions, such as electrical and thermal base loads, are considered. The technical feasibility is demonstrated in the simulation and validated in the real operation of a pilot supermarket. The effort for the installation of the energy management system and the possibly necessary upgrading of the energy system, e.g. by additional measuring devices or adjustments in the automation, shall be kept as low as possible.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1119923
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.00
- Description: 0.17
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.