Description: Das Projekt "Solarinduzierte photoelektrochemische Prozesse an Halbleiterelektroden und -Partikeln (II)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Solarenergieforschung GmbH durchgeführt. Das Forschungsvorhaben setzt Projekte fort, die im Vorhaben 0328686 bereits gefoerdert wurden. Dabei handelt es sich um die Untersuchung photoelektrochemischer Prozesse, die am Halbleiter/Elektrolyt-Kontakt ablaufen und zur Umwandlung und Speicherung von Solarenergie genutzt werden koennen. Voraussetzung hierfuer ist eine gezielte Verbesserung des Ladungstransfers, die zur Zeit aufgrund mangelnden Verstaendnisses noch nicht moeglich ist. Untersucht werden sollen einerseits, ob die Einsatzfaehigkeit stabiler Halbleitermaterialien wie TiO2 und SrTiO3 durch Sensibilisierung auch auf den sichtbaren Bereich des Sonnenlichtes ausgedehnt werden kann. Bei den Untersuchungen an SiC eroeffnet sich andererseits die neue Moeglichkeit der Nutzung p-leitenden Materials auch fuer Sensibilisierungsversuche, es ergeben sich aber zusaetzliche Stabilitaetsprobleme. Neu in dem vorliegenden Projekt ist der Schwerpunkt der Untersuchung kleiner Metall-Inseln, die sich als gute Katalysatoren fuer Ladungstransferprozesse erwiesen haben. Um moeglichst viele der im Institut gegebenen Untersuchungsmethoden einsetzen zu koennen, werden verschiedene Messungen an Halbleiter-Kolloiden, -Suspensionen und -Elektroden parallel durchgefuehrt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Katalysator ? Solarenergie ? Materialprüfung ? Suspension ? Bewertungskriterium ? Energienutzung ? Prüfverfahren ? Forschungsprojekt ? Halbleiter ? Partikel ? Speicherung ? Energiespeicherung ? Elektrode ? Ladungstransfer ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1990-10-01 - 1994-12-31
Accessed 1 times.