Description: Das Projekt "Teilvorhaben 1: Präferenzen, subjektives Wohlbefinden und öffentliche Wahrnehmung^BiodivERsA: Urbane Biodiversität und Ökosystem-Dienstleistungen (URBES)^Teilvorhaben 3: Landnutzungsmodellierung, Szenarien und Quantifizierung von Ökosystemdienstleistungen, Teilvorhaben 2: Nichtmonetäre Bewertungsverfahren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Forschungsdepartment Ökologie- und Ökosystemmanagement, Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung.Biodiversität spielt eine entscheidende Rolle für die nachhaltige Entwicklung urbaner Räume. Systematische Erkenntnisse über die Rolle urbaner Biodiversität, die Auswirkungen des globalen Wandels und Möglichkeiten diesen entgegenzuwirken fehlen bislang. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, diese Lücke zu schließen und (1) die Rolle urbaner Biodiversität und ökosystemarer Dienstleistungen für den Menschen (Lebensqualität) umfassend zu analysieren, (2) zu quantifizieren und (3) darauf aufbauend Empfehlungen für ein nachhaltiges Landnutzungs- und Flächenmanagement auszusprechen. Die TUM leistet in dem Forschungsprojekt Beiträge zur: 1. Analyse der Wechselbeziehungen zwischen städtischen Flächennutzungssystemen, Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen (WP2). 2. Entwicklung von nicht-monetären Bewertungsverfahren (WP4). 3. Integration monetärer und nicht-monetärer Bewertungsverfahren in einem Decision Support Tool (WP5). 4. Entwicklung von Planungsstrategien/-szenarien (WP6). Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt für den Partner TUM in der Entwicklung des nicht-monetären Bewertungsverfahrens und der Analyse von Planungsstrategien zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen im städtischen Raum. Die Synthese der Bewertungsansätze in einem Decision Support Tool erfolgt im 2. und 3. Projektjahr.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Stadtökologie ? Lebensqualität ? Risiko-Nutzen-Analyse ? Stadtplanung ? Szenario ? Verfahrenskombination ? Siedlungsfläche ? Flächenmanagement ? Nutzenanalyse ? Quantitative Analyse ? Stadtentwicklung ? Bewertungskriterium ? Bewertungsverfahren ? Flächennutzung ? Stadt ? Nachhaltige Entwicklung ? Globale Veränderung ? Mensch ? Nachhaltige Landnutzung ? Ökosystemleistung ? Forschungsprojekt ? Städtische Biodiversität ? Urbanes Ökosystem ? Öffentlichkeit ? Urbaner Raum ? Umweltbewusstsein ? Planungsverfahren ? Biodiversität ? Handlungsorientierung ? Planungshilfe ? Wechselwirkung ? Nichtmonetäre Bewertung ? Entscheidungshilfe ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-01-01 - 2015-03-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.urbesproject.org/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01LC1101B (Webseite)Accessed 1 times.