API src

IBÖ-04: 3D-Organo - Entwicklung von 100 % biobasierten eigenverstärkten Faserverbundkunststoffen mit Mehrlagengewebeverstärkung (3D-Gewebe)

Description: Das Projekt "IBÖ-04: 3D-Organo - Entwicklung von 100 % biobasierten eigenverstärkten Faserverbundkunststoffen mit Mehrlagengewebeverstärkung (3D-Gewebe)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Textiltechnik, Lehrstuhl für Textilmaschinenbau.Im Rahmen des Forschungsvorhabens 3D-Organo soll ein 100 % biobasierter eigenverstärkter Faserverbundkunststoff mit Mehrlagengewebeverstärkung entwickelt werden, der sich auf Grund der textilen Verstärkungsstruktur für die Verwendung in der Automobil- oder Konsumgüterindustrie eignet. Eigenverstärkte Faserverbundkunststoffe (eFVK) zeichnen sich dadurch aus, dass sowohl die Matrix als auch die Verstärkungsfasern aus demselben Polymer bestehen. Im Vergleich zu klassischen FVK weisen sie dadurch eine hervorragende Recyclierbarkeit auf. Die eFVK vereinen zudem eine ausgezeichnete Faser-Matrix-Haftung mit einem sehr guten Impact-Verhalten. Die Verwendung von Mehrlagengeweben soll die mechanischen Eigenschaften zusätzlich verbessern. In der Sondierungsphase soll die Produktidee präzisiert werden. Zur Herstellung eigenverstärkter Kunststoffe mit dreidimensionaler Verstärkungsstruktur steht eine Fülle etablierter Prozesstechnologien zur Verfügung. Die Auswahl der Technologien ist stark von den Kundenbedürfnissen sowie der Markt- und Konkurrenzsituation abhängig. Deshalb sollen im Rahmen der Sondierungsphase sowohl Hersteller als auch Endanwender (Lead-User) kontaktiert werden. Die interessierten Unternehmen werden an das ITA eingeladen, um in einem Workshop die geeignetste Prozesskette sowie konkrete Produkte zu identifizieren. Bewertungskriterien für die Prozesskettenauswahl sind zum einen die angestrebten Produkteigenschaften (Festigkeit & Steifigkeit). Zum anderen fließen die Produktkosten und das gemeinsam ermittelte Marktpotential in die Entscheidung mit ein. Basierend auf einer Patentrecherche in der Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamtes wird gemeinsam mit den Unternehmen eine Schutzrechtsstrategie entwickelt. Durch Vorversuche zur technischen Machbarkeit soll die Auswahl der Prozesstechnologien und Endprodukte unterstützt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Faser-Kunststoff-Verbund ? Aachen ? Polymer ? Konsumgüterindustrie ? Kunststoffproduktion ? Automobil ? Machbarkeitsstudie ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Schutzstatus ? Produktionskosten ? Kostenanalyse ? Marktentwicklung ? Bewertungskriterium ? Verfahrenstechnik ? Werkstoffkunde ? Textilgewebe ? Recyclingfähigkeit ? Prozesskettenanalyse ? Technische Textilien ? Biobasiertes Produkt ? Automobilindustrie ? Verbraucherprodukt ? Forschungsprojekt ? Adhäsion ? Produktdesign ? Textiltechnik ? Datenbank ? Neuartige Materialien ? Empirische Untersuchung ? Workshop ? Haltbarkeit ? Textilmaschine ? Bedarfsanalyse ? Mechanische Belastung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-04-01 - 2017-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.