Description: Das Projekt "Untersuchung von Sicherheitseigenschaften neuartiger Kernreaktoren mit dem Ziel einer katastrophenfreien Kerntechnik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Sicherheitsforschung und Reaktortechnik durchgeführt. Ziel: Realisierung einer katastrophenfreien Kerntechnik. Fragestellungen: Lassen sich selbsttaetig wirkende stabilisierende Eigenschaften entdecken, entwickeln und anwenden, die bei Abweichungen von Normalbetriebsbedingungen eine Verminderung der Gefaehrdung bewirken ? Lassen sich selbsttaetig-wirkende, stabilisierende Eigenschaften identifizieren, ausschliessen bzw verbieten. Lassen sich um Zusammenwirken mehrerer solcher Eigenschaften Stabilitaetsgebiete etablieren. Haben solche stabilisierenden Eigenschaften eine abmildernde Wirkung fuer Einfluesse von aussen. Zwischenergebnisse wurden bisher mit dem Nachweis-Experiment SANA (SANA= Selbsttaetige Abfuhr der Nachwaerme) erbracht: Die Bedingungen fuer die selbsttaetige Abfuhr der Nachwaerme aus einem Kernreaktor wurden experimentell erarbeitet und zugehoerige Computer-Codes damit validiert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Jülich ? Bundesrepublik Deutschland ? Energieversorgung ? Kernreaktor ? Kernschmelze ? Reaktorsicherheit ? Anlagensicherheit ? Bewertungsverfahren ? Kerntechnik ? Sicherheitstechnik ? Störfall ? Kraftwerk ? Forschungseinrichtung ? Sicherheit ? Sicherheitsmaßnahme ? Globale Aspekte ? Anlagenbetrieb ? Betriebsorganisation ? Katastrophenfreie-Kerntechnik ? SANA ? Selbsttaetige-Abfuhr-von-Nachwaerme ? Sicherheitsforschung ? Welt ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1992-01-01 - 2025-02-05
Accessed 1 times.