Description: Zielsetzung: Bekannt ist, dass die Mehrzahl musealer Institutionen durch (gesundheits)schädigende Altrestaurierungen mit Gefahrstoffen wie DDT, Lindan, PCP, Arsen und Quecksilber belastet sind. Aktuell besteht eine große Unsicherheit der Institutionen und Beschäftigten in Bezug auf die Identifikation von und den Umgang mit belastetem Sammlungsgut, die sich unmittelbar und in der Regel negativ auf den Arbeitsalltag der Betroffenen und folglich auch auf den langfristigen Erhalt der belasteten Sammlungen auswirkt. Systematische Untersuchungen zur Identifikation von kontaminiertem Sammlungsgut mit bisher etablierten analytischen Methoden des Umgebungsmonitorings sind zu aufwändig und zu teuer, um umfassende Studien zur Ableitung und Etablierung von Beurteilungswerten durchzuführen. Die Verfügbarkeit valider Beurteilungswerte kann jedoch einen wichtigen Beitrag zum sicheren Umgang mit schädigenden Altrestaurierungen und der Reduktion der Belastung leisten. Darüber hinaus fällt es den Institutionen und Beschäftigten mitunter schwer, die Ergebnisse von Laboranalysen aufgrund unzureichender spezifischer Fachkenntnisse im Kontext der Fragestellung richtig zu beurteilen. Aktuell fehlen praktikable Möglichkeiten zur 'Zustandsüberwachung” (Ermittlung, Bewertung, Darstellung, Interpretation) von potenziell kontaminierten Innenräumen, die den komplexen Anforderungen von Arbeiten mit kontaminiertem Sammlungsgut unter Einhaltung der finanziellen Rahmenbedingungen gerecht werden. Um dieser unbefriedigenden Situation entgegenzuwirken, soll das Umgebungsmonitoring für Institutionen mit kontaminierten Objekten wesentlich vereinfacht werden, indem ein innovatives Konzept zur kostengünstigen Probenahme, Analyse, Darstellung und Interpretation entwickelt wird (MUSA-System): Das Ziel des beantragten Projekts ist die Entwicklung, Erprobung und Anwendung innovativer praxistauglicher (Multi)-methoden zur einfachen Ermittlung (Testkit) sowie Darstellung (Dashboard) von belasteten Sammlungen am Beispiel von musealen Modell-Institutionen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Arsen ? DDT ? Lindan ? Quecksilber ? Umweltkommunikation ? Analyseverfahren ? Gefahrstoff ? Studie ? Innenraum ? Referenzwert ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-06-01 - 2025-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://musa-projekt.de/ (Webseite)Accessed 1 times.