Description: Das Projekt "Wissenschaftliche Begleitung für die bundesweite Erprobung der Abfallanalysendatenbank ABANDA als Netzwerklösung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Dienststelle Wallneyer Str. durchgeführt. Im Rahmen des Projektes soll die bestehende Abfallanalysendatenbank-Anwendung ABANDA in Zusammenarbeit mit Vertretern von Abfallbehörden möglichst vieler Bundesländer sowie Vertretern von Bundesbehörden überprüft und verbessert werden. Ziel ist, dass nach Abschluss des Projektes ABANDA von möglichst vielen Bundesländern und dem Bund organisatorisch und finanziell getragen wird. Im Einzelnen ist folgendes Arbeitsprogramm vorgesehen: 1. Erprobung und Optimierung des länderweiten Zusammenwirkens im Netzwerk: - AP 100: Vorbereitung und Durchführung von Anwenderschulungen vor Ort. - AP 110: Analyse und Auswertung der kontinuierlichen Anwenderbetreuung (online-Hilfe/Hotline). - AP 120: Überprüfung und Ergänzung der Netzwerklösung (Qualitätssicherung, Kriterien zur Datenauswahl für Auswertungen). - AP 130: Schwachstellenanalyse der horizontalen und vertikalen Netzstrukturen in den Bundesländern zur Verbesserung der Datenübertragung (Verfügbarkeit, Schnelligkeit des Netzwerkes). AP 140: - Einrichtung eines projektbegleitenden Facharbeitskreises zur Beurteilung von Abfällen. AP 150: - Bewertung von vollzugsrelevanten Abfallarten, z. B. Altholz, Klärschlamm, Verbrennungsrückstände usw. und Ableitung von Vorschlägen zur Harmonisierung von unterschiedlichen Vorgehensweisen in den Bundesländern. 2. Verbesserung der Datenlage und der Auswertemöglichkeiten: - AP 200: Einbeziehung Untere Wasserbehörden, Untere Abfallbehörden, Wissenschaftseinrichtungen, Umweltämter. - AP 210: Ergänzung der Daten von bisher in ABANDA unterrepräsentierten Abfallarten (Brennstoffe, Bioabfälle, Haushaltsabfälle und Restmüll, Sekundärbaustoffe etc.). - AP 220: Gezielte Beschaffung von Analysen zu neuen Inhaltsstoffen und Abfallparametern aus der Industrie (Endokrin wirksame Substanzen, Heizwerte, seltene Erden, biologische Abbaubarkeit, Toxizitätsdaten etc.). - AP 230: Erarbeitung von Standardvorgaben für Analysenübermittlungen an Behörden und Maßnahmen zur Sicherung des Datenflusses durch beteiligte Bundesländer/BMU/UBA. - AP 240: Wissenschaftliche Durchdringung des vorhandenen Datenbestandes durch breit angelegte Auswertungen, durch Aufspüren von Lücken und Widersprüchen sowie durch Ableiten von Kernaussagen aus der Datenbank bezüglich: - Aktualisierung der Daten in den Bereichen Regelwerke und Abfall, - Aktualisierung und Pflege von Datenkatalogen. 3. Analyse der Langzeitwirkung administrativer Rahmenbedingungen und Kosten-Nutzen-Analyse: - AP 300: Bewertung und Optimierung der Organisationsstruktur der Netzwerklösung. - AP 310: Erstellen einer Kosten-Nutzen-Analyse für den dauerhaften Einsatz von ABANDA in den Bundesländern. - AP 320: Vorschlag für die Erweiterung und länderweite Finanzierung des Netzwerkes. 4. Berichte und Präsentationen bei Externen: - AP 400: Erstellung von Berichten. - AP 410: Durchführung von Präsentationen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Nordrhein-Westfalen ? Brennstoff ? Recyclingbaustoff ? Haushaltsabfall ? Klärschlamm ? Langzeitwirkung ? Metalloxid ? Bioabfall ? Bundesrepublik Deutschland ? Metainformationssystem ? Behörde ? Biologische Abbaubarkeit ? Industrieabfall ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Seltene Erden ? Qualitätsmanagement ? Restabfall ? Altholz ? Abfallstatistik ? Altablagerung ? Heizwert ? Biologischer Abbau ? Abbaubarkeit ? Verbrennungsrückstand ? Abfallart ? Endokrin aktive Substanz ? Abfallzusammensetzung ? Datenbank ? Finanzierung ? Verbraucherschutz ? Abfallbehörde ? Netz ? On-Line-Betrieb ? Schwachstellenanalyse ? ABANDA ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-05-01 - 2008-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=03361197A (Webseite)Accessed 1 times.