Description: Das Projekt "Kooperation mit der Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH (TWM)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie durchgeführt. Auswertung des GW-Sondermonitorings im Westfläming; Verbesserung der Wasserrückhaltung im Westfläming durch Stützwassereinspeisung; Konzeption eines Trinkwasserlehrpfads als Bestandteil des Naturparks Westfläming; Erstellen einer Bauwerksbestands- Datenbank der TWM GmbH; Erarbeitung eines Sanierungsvorschlags für das Pumpwerk Satuelle. Einschätzung der Beschaffenheitsentwicklung im Grundwasser der WW Colbitz und Lindau und Auswertung des GW-Sondermonitorings im Westfläming: Aus dem Wassereinzugsgebiet der Wasserfassungen Dobritz, Nedlitz und Lindau-Süd werden von der Trinkwasserversorgung Magdeburg (TWM) täglich rund 22500 m3 Wasser gefördert. Die Qualität des geförderten Wassers ist als sehr gut einzuschätzen. Stützwassereinspeisung im NSG Platzbruch, Vorbereitung eines Fördermittelantrags: Resultierend aus der erhöhten meliorativen Wasserabführung, verbunden mit der Wasserförderung durch das WW Lindau, wird in der Region des Westflämings ein über die Jahre verstärktes Trockenfallen ursprünglicher Feuchtgebiete beobachtet. Um diesem Trend entgegenzuwirken wird im Westfläminggutachten (DGFZ e.V., 2002) unter anderem für das NSG 'Platzbruch' eine Stützwassereinspeisung als Maßnahme zur Sicherung und Verbesserung der Grundwasser- und Abflussverhältnisse vorgeschlagen. Konzeption eines Trinkwasserlehrpfads als Bestandteil des Naturparks Westfläming: Für die nachhaltige Sicherung der öffentlichen Trinkwasserversorgung im Gebiet des Westflämings ist es wesentlich, die Entstehung und Gewinnung des Lebensmittels Trinkwasser für die Menschen vermittel- und erlebbar zu gestalten, um so das notwendige Verständnis und die Mitverantwortung für dessen Bereitstellung zu erhöhen. Eine Möglichkeit die Forderung nach der Erlebbarkeit der Trinkwassergewinnung umzusetzen, ist die im Gutachten des Dresdner Grundwasserforschungszentrums (DGFZ e.V.), 2002 vorgeschlagene Errichtung eines Trinkwasserlehrpfads im Westfläming. Aufbau einer Bauwerksbestandsdatenbank für die TWM GmbH: Die Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH gewährleistet mit einer Vielzahl von Anlagen die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser in einem Gebiet von Magdeburg, Halberstadt bis Wittenberg. Zu diesen Objekten gehören Wasserwerke, Hochbehälter, Druckerhöhungsanlagen (DEA) und verschiedene Verteilerbauwerke. Pumpwerk Satuelle - Bestandsaufnahme zum baulichen Zustand, Schadenserfassung und Sanierungsvorschläge: Die Bearbeitung dieses Themas erfolgte im Rahmen einer Projektarbeit des FB Bauwesen. Ziele der Bausanierung des Pumpwerkes Satuelle sind die Sicherung des Bauwerkes, die gute optische Einbindung in die Umgebung sowie eine möglichst instandhaltungsarme Fassadengestaltung. (Text gekürzt)
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Magdeburg ? Wittenberg ? Feuchtgebiet ? Grundwasserschutz ? Gebäudefassade ? Bauwirtschaft ? Datenverarbeitung ? Einzugsgebiet ? Monitoring ? Naturpark ? Trinkwasser ? Wasserbau ? Wasserqualität ? Wasserversorgung ? Wasserversorgungsanlage ? Sanierungsmaßnahme ? Grundwasser ? Bestandsaufnahme ? Bauliche Anlage ? Monitoringprogramm ? Bauen ? Datenbank ? Datenerhebung ? Gutachten ? Lebensmittel ? Wassergewinnung ? Wasserwirtschaft ? Zusammenarbeit ? Fläming ? Schadensermittlung ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-01-01 - 2005-12-31
Accessed 1 times.