Description: Zur Reinigung von weichen Materialien, wie z. B. Textilien und Leder sowie für die Reinigung harter Oberflächen, wie z.B. medizinische Instrumente, Implantate, industrieller Teile werden gegenwärtig häufig organische Lösungsmittel eingesetzt. Diese fallen unter die VOC-Richtlinie und sind darüber hinaus z. T. halogeniert und stellen insbesondere deshalb für die Umwelt sowie für das Personal ein erhebliches Gefährdungspotential dar. Darüber hinaus können sowohl bei der Verwendung organischer als auch von wässrigen Reinigungsverfahren Rückstände auf dem Reinigungsgut verbleiben, die zu einer unakzeptablen Endqualität der Produkte führen.
Das Forschungsprojekt ACCEPT untersuchte und optimierte Verfahren zur Reinigung auf der Basis von flüssigem und überkritischem Kohlendioxid (LCO2/ SCCO2) um eine Substitution konventioneller Reinigungsprozesse auf Lösungsmittelund Wasserbasis zu ermöglichen. Komprimiertes CO2 ist ökologisch völlig unbedenklich, in großem Maßstab ökonomisch günstig verfügbar, toxikologisch irrelevant und nicht brennbar. Es verfügt über interessante Lösungsmitteleigenschaften, die häufig mit Hexan verglichen werden und eignet sich daher als Ersatz für organische Lösemittel. Darüber hinaus weist komprimiertes CO2 eine intrinsische keimabtötende Wirkung auf, die zur Desinfektion eingesetzt werden kann.
Während bei Projektbeginn eine Evaluierung des Stands verfügbarer LCO2-Reinigungsverfahren erfolgte, wurden durch nachfolgende Forschungsarbeiten neue LCO2 und SCCO2-Verfahren zur Reinigung von Textilien und industriellen Teilen mit verbesserten Reinigungswirkungen entwickelt. Die Reinigungswirkung bei Textilien konnte insbesondere durch Entwicklung neuer Detergenzien verbessert werden. Darüber hinaus wurde die Wirkung von Additiven und Clathraten auf die Reinigung von z.B. industriellen Teilen untersucht.
Es konnten Verfahren entwickelt werden, die zur Präzisionsreinigung anspruchsvoller Teile geeignet sind. Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten lag auf der Entwicklung von Aufbereitungsverfahren von Medizinprodukten. Unter Verwendung von LCO2 und SCCO2 konnten Verfahren entwickelt werden, die eine Desinfektion von Instrumenten bei Temperaturen unter 40 °C erlauben. Im Vergleich zu konventionellen chemischen Desinfektionsverfahren wurden gleichwertige oder sogar bessere Abtötungsraten gegenüber einer großen Vielzahl unterschiedlicher Mikroorganismen ermittelt, die auch in Gegenwart hoher organischer Belastung keine kritischen Beeinträchtigungen zeigten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Hexan
?
Gesundheitsgefährdung
?
Organisches Lösungsmittel
?
Überkritisches Kohlendioxid
?
Lösungsmittel
?
Umweltauswirkung
?
Zusatzstoff
?
Tensid
?
Einschlussverbindung
?
Halogenverbindung
?
Kohlendioxid
?
Leder
?
Organisches Material
?
Qualitätsmanagement
?
Reinigungsleistung
?
Sterilisation
?
Technik
?
Umweltgefährdung
?
Verfahrenstechnik
?
Mikroorganismen
?
Desinfektion
?
Gefährdungspotenzial
?
Medizinprodukt
?
Forschungsprojekt
?
Medizin
?
Textilien
?
Aufbereitungstechnik
?
Hygiene
?
Reinigungsverfahren
?
FP7-SME
?
Brennbarkeit
?
Überkritisches Fluid
?
Medizintechnik
?
VOC-Richtlinie
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Amsonic AG (Mitwirkende)
-
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH (Betreiber*in)
-
Fred Butler Sweden Aktiebolag (Mitwirkende)
-
Hybeta GmbH (Mitwirkende)
-
Instruclean GmbH (Mitwirkende)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Geldgeber*in)
-
Kymi Rens IS - Lars Porsmose (Mitwirkende)
-
Promikron BV (Mitwirkende)
-
Pyramides SARL (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Maribor (Mitwirkende)
-
wfk - Cleaning Technology Institute e.V. (Mitwirkende)
Time ranges:
2008-09-01 - 2010-11-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Advanced CO2-cleaning as an ecological process technology (ACCEPT)
Description: The cleaning of pliable materials, e.g. textiles and leather as well as the cleaning of hard surfaces, e.g. medical instruments, implants, industrial parts, frequently employs organic solvents at this point of time. The VOC regulation strictly rules the use and handling of these. Moreover many popular solvents are halogenated and pose a high potential risk for the environment and workers if emitted. However the use of solvent as well as water based cleaning systems can result in the formation of residues on the goods that are often not acceptable according to the quality required by the customer.
The research project ACCEPT investigated and improved the performance of cleaning procedures using liquid and supercritical carbon dioxide (LCO2/SCCO2) to displace conventional water and/ or solvent based cleaning systems. Com-pressed CO2 is environmentally sound, economically available at large scale, toxicologically negligible and not flammable. Compressed CO2 offers interesting solvent properties that are most likely comparable to hexane. Hence it is suitable to displace many organic solvents. Moreover compressed LCO2 features an intrinsic antimicrobial activity that can be used for disinfection of goods.
The project started with a baseline evaluation of up-to-date available LCO2 cleaning technologies. Following research work improved the cleaning performance of LCO2 and SCCO2 for the treatment of industrial parts and textiles. Specific tailor-made detergents were developed that facilitated improved levels of textile cleaning. In parallel additives and clathrates were investigated for their potential to enhance the cleaning effect.
Optimized cleaning procedures for textile cleaning as well as for industrial parts cleaning were established. Moreover procedures were established for the precision cleaning of delicate items. Another main focus of the project was on the reprocessing of medical devices. LCO2 and SCCO2 were used to establish procedures that allow a highly efficient disinfection of medical devices at ambient or near ambient temperatures. The newly established procedures have been compared to conventional chemical disinfection procedures and showed equivalent or even better results towards a broad range of different microorganisms. High antimicrobial activities were even maintained in the presence of high organic loads.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1068468
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.14
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 0.85
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.