Description: Das Projekt "Best Management Praktiken und Nachhaltige Anwendung von Glyphosatprodukten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Georg-August-Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung.Glyphosat ist Bestandteil zahlreicher nicht-selektiver Herbizide und ist der weltweit meist verwendete Herbizidwirkstoff. Der Einsatzbereich ist hierzulande in der Regel außerhalb der Anbauzeiten der Kulturpflanzen, Aufgrund der systemischen Wirkung wirkt Glyphosat gut gegen ausdauernde Unkräuter. Besondere Bedeutung hat der Einsatz im Zusammenhang mit reduzierter Bodenbearbeitung. Der Inlandsabsatz hat sich seit 2000 nahezu verdoppelt. Die Diskussion über den Wirkstoff ist sehr kontrovers, zumal im Jahr 2016 die Entscheidung über eine europaweite Wiederzulassung ansteht. Das Projekt widmet sich nicht den toxikologischen Fragen, sondern betrachtet Glyphosat als Bestandteil des Unkrautmagenements. Das Ziel ist es, Wege für einen sparsamen Umgang mit Glyphosatherbiziden in der Landwirtschaft aufzuzeigen. Dazu stehen zunächst die Analyse der Anwendungsmuster in der deutschane Landwirtschaft im Vordergrund. Weiterhin werden Ersatzmaßnahmen bewertet und die betriebswirtschaftlichen Wirkungen von Glyphosat sowie die Kosten eines Ausstieges abgeschätzt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Totalherbizid ? Herbizid ? Göttingen ? Glyphosat ? Einzelwirtschaftliche Wirkung ? Kulturpflanze ? Unkraut ? Bundesrepublik Deutschland ? Herbizideinsatz ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Biozidwirkstoff ? Agrarökonomie ? Betriebskosten ? Bodenbewirtschaftung ? Bodenschutz ? Kostenanalyse ? Unkrautbekämpfung ? Minderungspotenzial ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Biozidfreie Alternative ? Landwirtschaft ? Schadstoffminderung ? Biodiversität ? Betriebswirtschaftliche Bewertung ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-01-01 - 2016-12-31
Accessed 1 times.