API src

Immissionsorientierte Feinsedimentuntersuchungen in den Lachsgewässern von NRW

Description: Das Projekt "Immissionsorientierte Feinsedimentuntersuchungen in den Lachsgewässern von NRW" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Planungsbüro Zumbroich - Landschaft und Gewässer.Zielsetzung und Anlass: Immissionsorientierte Feinsedimentuntersuchungen in den Lachsgewässern von NRW (Kurztitel: IMI Lachs) Das Projekt widmet sich der Habitatqualität von Lachslaichgewässern des Wanderfischprogramms Nordrhein-Westfalen. Schwerpunkt bilden in-situ-Versuche mit Lachsbrut sowie die Anwendung und Weiterentwicklung innovativer Feldmethoden in Kombination mit chemischer Laboranalytik. Mit den Ergebnissen sind neue Erkenntnisse zur 'Qualitätskomponente Fisch' in Zusammenhang mit Feinsedimentbelastungen des Interstitials zu erwarten (Kolmation und Schadstoffanreicherung). Außerdem wird ein Beitrag für die Beurteilung der betreffenden Gewässer als Lebensraum für rheophile Fischarten geleistet. Die Motivation der durch die Antragssteller durchgeführten und angestrebten Untersuchungen resultieren aus einer unbefriedigenden Situation hinsichtlich der autochthonen Reproduktion v. a. von Lachsen in den Gewässern des im Jahre 1998 gestarteten Wanderfischprogramms NRW und einer mangelnden Kenntnis zu den Ursachen. Die Fragestellung knüpft an die Ergebnisse mehrjähriger, methodisch ausgerichteter Arbeiten des Planungsbüro Zumbroich im Gewässersystem der Sieg an (DBU AZ 35211-01 sowie div. universitäre Abschlussarbeiten). Während dabei die Abhängigkeit von Bruterfolg und Kolmationsintensität im Vordergrund stand, wird nunmehr der Fokus gelegt auf die Frage: in welchem chemischen Zustand sind die kolmatierenden Feinsedimente und lassen sich Abhängigkeiten zur Entwicklung des Lachslaiches in den Laichgruben feststellen? Somit wird ein wesentlicher Schwerpunkt auf die qualitative, schadstofforientierte Untersuchung des kolmatierenden Materials gelegt. Dazu werden Dhünn und Eifgenbach (Einzugsgebiet Wupper), Agger und Bröl (EZG Sieg) sowie Vichtbach und Wehebach (Einzugsgebiet Eifel-Rur) in die Untersuchungen miteinbezogen. Für das in-situ-Untersuchungsprogramm wird durch die Landesfischereianstalt NRW Lachsbrut zur Verfügung gestellt. Die Probebereiche (simulierte Laichplätze mit Brutmaterial zzgl. Probenahmestellen für Interstitialwasser und suspendierte Feinsedimente) werden so verortet, dass sich möglicherweise Aussagen zu Eintragspfaden bestimmter Schadstoffgruppen sowie deren Auflösung im weiteren Gewässerverlauf treffen lassen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Immissionen von Straßenabläufen gelegt werden, da diese, insbesondere nach Starkregenereignissen, durch Überläufe nur gering behandelt in die Gewässer gelangen und oftmals schadstoffbelastet sind. Möglicherweise lassen sich aus den Ergebnissen gezielte Entwicklungs- und Schutzmaßnahmen zur Habitatqualität ableiten und auch die Priorisierung der Gewässer für die Wiederansiedlung des Lachses justieren. Mit dem Projekt sind außerdem weitergehende Erkenntnisse zur Eignung der neuartigen Samplermethode für das investigative Gewässermonitoring gem. EG-WRRL zu erwarten. Antragsteller - Planungsbüro Zumbroich – Landschaft und Gewässer, Prof. Dr. Thomas Zumbroich Kooperationspartner - Geographisches Institut, Universität Bonn (GIUB), Prof. Dr. Mariele Evers Assoziierte Partner bzw. Berater - Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V. (Wanderfischprogramm NRW, Fachbearbeitung Lachs) - Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Abteilung Fischereiökologie und Aquakultur (LANUV) - Aggerverband, Gummersbach - Wasserverband Eifel-Rur (WVER), Düren - Wupperverband, Wuppertal - Verbändeübergreifendes Kooperations- und Forschungsprojekt 'Lebendige Alster' Hamburg (NABU, BUND und Aktion Fischotterschutz) Das Projekt wird zudem von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bonn ? Wuppertal ? Hamburg ? Lachs ? Nordrhein-Westfalen ? Wupper ? Fischart ? Hamburg ? Auflandung ? Fisch ? Regenwasserabfluss ? Alster ? Gewässerüberwachung ? Habitat ? Laichplatz ? Wiederansiedlung ? Starkregen ? Eintragspfad ? Chemischer Zustand ? Einzugsgebiet ? Straßenentwässerung ? Aquakultur ? Forschungsprojekt ? Schadstoffakkumulation ? Verbraucherschutz ? Landschaft ? Gewässeruntersuchung ? Wasserverband ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-12-13 - 2023-12-13

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.