Description: Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, Molekulargenetische Analyse von Biogeographie, Speziation und Biodiversität der Isopoden der antarktischen Tiefsee" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Fakultät für Biologie, Lehrstuhl für Spezielle Zoologie.Über die Fauna des südpolaren Abyssals liegen bisher nur erratische, unsystematisch gewonnene Daten vor. Die Systematik, Evolution und Biogeographie der Tiefsee-Isopoden im atlantischen Sektor des Südpolarmeeres soll in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Brandt (Univ. Hamburg) untersucht werden, wobei die Hamburger Wissenschaftler den Bereich Taxonomie und Morphologie und damit u.a. die Artidentifikation übernehmen, während an der Universität Bochum molekularphylogenetische und populationsgenetische Analysen derselben Arten durchgeführt werden sollen. Die Isopoden sind weltweit eines der bedeutendsten Elemente der Crustaceenfauna des Abyssals. Die Stellung der Tiefseetaxa im Stammbaum der Isopoden soll Aufschluss über die Herkunft und das Alter der Tiefseetaxa geben, wobei im Vergleich mit bereits untersuchten Schelfarten der Seroliden und Arcturiden und mit Daten über Zeiten größter Schelfeisausdehnung geklärt werden soll, ob die Vereisungsgeschichte der Antarktis die Submergenz von Arten in die Tiefsee und eine weitergehende Ausbreitung von Arten gefördert hat. Weiterhin soll geprüft werden, welche phylogenetischen Beziehungen insbesondere die spezialisierten Tiefseetaxa der Asellota zur Fauna der Weltmeere haben, ob z.B. in der Antarktis lokale Artbildungsprozesse wie auf dem Schelf zur Entstehung antarktischer Artenschärme geführt haben. Schließlich soll in diesem Zusammenhang die lokale intraspezifische Differenzierung von Populationen in Abhängigkeit von Wassertiefe und geographischer Entfernung mit Hilfe der Analyse von DNA-Sequenzen beschrieben werden. Ein Nebenaspekt sind Überlegungen zur Erfassung von Biodiversität auf Niveau der Gene im Vergleich zur Artendiversität.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Asseln ? Bochum ? Gen ? Krustazeen ? Hamburg ? Genökologie ? Populationsökologie ? DNA ? Genetik ? Kontinentalschelf ? Meereszoologie ? Morphologie ? Ökologie ? Zoologie ? Biogeografie ? Datierung ? Eis ? Domestiziertes Tier ? Meeresorganismen ? Marines Ökosystem ? Tiefsee ? Wasserpflanze ? Tiefenwasser ? Antarktis ? Polargebiet ? Analyseverfahren ? Geographie ? Meeresgewässer ? Antarktisforschung ? Verbreitungsgebiet ? DNA-Analyse ? Phylogenese ? Artenbestand ? Taxonomie ? Artenvielfalt ? Vergleichsanalyse ? Evolution ? Kryosphäre ? Biodiversität ? Forschungskooperation ? Ausbreitungsvorgang ? Globale Aspekte ? Population ? Klassifikation ? Atlantischer Ozean ? Fauna ? Südlicher Ozean ? Forschungseinrichtung ? Zusammenarbeit ? Strahlung ? Molekulare Systematik ? Speziation [Chemie] ? molecular systematics ? Molekülstruktur ? Populationsanalyse ? Hochschule ? Sequenzanalyse ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-06-15 - 2004-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.spp-antarktisforschung.de/ (Webseite)Accessed 1 times.