API src

Polyvalente Trennungen in Membranen: Polinom: Polyvalente Trennung durch flexible Integration aktiver Oberflächen in Membranen^Polyvalente Trennungen in Membranen: Polinom: Polyvalente Trennung durch flexible Integration aktiver Oberflächen in Membranen^Polyvalente Trennungen in Membranen: Polinom: Polyvalente Trennung durch flexible Integration aktiver Oberflächen in Membranen^Polyvalente Trennungen in Membranen: Polinom: Polyvalente Trennung durch flexible Integration aktiver Oberflächen in Membranen, Polyvalente Trennungen in Membranen: Polinom: Polyvalente Trennung durch flexible Integration aktiver Oberflächen in Membranen

Description: Entwicklung von multifunktionellen Membranen für die Abtrennung von Mikroschadstoffen und Schwermetallen aus Wasser. Aktuell stellt die Zunahme von Mikroschadstoffen im Grundwasser, die üblicherweise in Kläranlagen nicht vollständig abgebaut werden, ein wachsendes Problem dar. Die in der Literatur beschriebenen Untersuchungen zeigen, dass es für die chemisch sehr heterogene Stoffgruppe der Mikroschadstoffe keine universelle Trennlösung gibt. Je nach Zusammensetzung des Stoffstromes sind Grenzflächen mit individualisierten Bindestellen für die einzelnen Komponenten gefordert. Durch eine intelligente Kombination von Beschichtungen mit Mixed-Matrix-Membranen sollen Membranen mit heterarchischen inneren Oberflächen entwickelt werden, die unterschiedliche Stoffgruppen mit hoher Kapazität und Selektivität binden und einfach an wechselnde Fragestellungen adaptiert werden können. Die Aufgaben des IGB bestehen in der Funktionalisierung geeigneter Partikel und im Einbau dieser Partikel in Hohlfasermembranen mit Hilfe des Phaseninversionsprozesses. Die resultierenden Mixed-Matrix-Membranen werden anschließend mit Beschichtungssystemen im Poreninnern funktionalisiert. Dadurch sind Membranadsorber mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen zugänglich. Das Projektkonsortium besteht aus dem Lehrstuhl für Technische Chemie II der Universität Duisburg-Essen, dem Fraunhofer Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik sowie den beiden Unternehmen poromembrane und FuMa-Tech. Die Partner besitzen jeweils spezifisches und komplementäres Know-how (UDE: Beschichtung; FUM: polymere Partikel; IGB: Mixed-Matrix-Membranen; POR: Hohlfasermembranen, FUM: Wasserbehandlungssysteme).

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Verbundwerkstoff ? Adsorptionsmittel ? Polymer ? Schwermetall ? Adsorption ? Spurenstoff ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Beschichtung ? Bioverfahrenstechnik ? Reinigungsleistung ? Verfahrenstechnik ? Wasserreinigung ? Wassergefährdende Stoffe ? Oberflächenbehandlung ? Grundwasser ? Grenzschicht ? Membran ? Partikel ? Stoffstrom ? Stofftrennung ? Filtermaterial ? Hohlfasermembran ? Multifunktionalität ? Porosität ? Schadstoffelimination ? Selektivität ? Speziation [Chemie] ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-03-01 - 2020-02-29

Status

Quality score

Accessed 1 times.