API src

Teilvorhaben 3/3: Lysimeterversuche/Keim- und Staubemission im Sortierbereich

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 3/3: Lysimeterversuche/Keim- und Staubemission im Sortierbereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft durchgeführt. Die biologische Vorbehandlung von Restabfaellen mit dem Ziel der Ablagerung in einer Deponie hat bis vor wenigen Jahren innerhalb der Abfalldiskussion eine sehr untergeordnete Rolle gespielt. Da mechanisch-biologisch vorbehandelter Restmuell jedoch hinsichtlich seiner stofflichen Zusammensetzung und seines Deponieverhaltens bisher kaum untersucht wurde, besteht heute unter den Experten Einigkeit ueber den dringenden Forschungsbedarf auf diesem Gebiet. Auf der Deponie Horm im Kreis Dueren wurde am 26.04.1994 die erste mechanisch-biologische Restmuellbehandlungsanlage in der BRD in Betrieb genommen. In Voruntersuchungen wurde belegt, dass durch dieses Verfahren deponie- und umwelttoxikologisch relevante Parameter entscheidend verbessert werden koennen. Weiterhin wurde festgestellt, dass durch diese Vorbehandlung die Emissionen an Sickerwasser und Deponiegas gesenkt und eine fruehzeitige Stabilisierung des Deponiekoerpers erreicht werden kann. Insgesamt liegen jedoch zur Zeit ueber das Langzeitverhalten biologisch vorbehandelten Materials kaum mehr als Voruntersuchungen vor. Durch Lysimeteruntersuchungen, die derzeit sinnvollste Moeglichkeit, deponieaehnliche Bedingungen zu simulieren, untersucht das FIW innerhalb des Verbundvorhabens das Rotte- und Emissionsverhalten von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Restmuell. Diese Untersuchungen sind eine sinnvolle Fortfuehrung der Voruntersuchungen mit kuenstlich zusammengesetztem Restmuell und sollen zukuenftig im grosstechnischen Betrieb an der MBRA in Horm durchgefuehrt werden. Die Anwendbarkeit und somit die Umsetzbarkeit dieses Verfahrens muss neben den technischen und wirtschaftlichen Aspekten auch unter arbeitsmedizinischen Kriterien bewertet werden. Ein wichtiges Teilkriterium ist dabei die Keim- und Staubbelastung der im Sortierbereich taetigen Angestellten. Zur Zeit liegen auf diesem Gebiet nur orientierende Untersuchungen aus Wertstoffsortieranlagen vor. Die dort durchgefuehrten Untersuchungen zeigen fuer den Bereich der manuellen Sortierung, insbesondere der Restmuellsortierung, z. T. erhebliche Keim- und Staubbelastungen der Raumluft. Die toxikologische Bewertung der Arbeitsbedingungen im Bereich der Lesebuehne der MBRA Horm ist ein Ziel dieses Vorhabens. Durch die quantitative und qualitative Untersuchung der Belastungen koennen im weiteren Abschaetzungen des Gefaehrdungsrisikos fuer die dort taetigen Mitarbeiter vorgenommen und damit ein grosser Beitrag zur Gefahrenabwehr geleistet werden. Ergebnisse liegen zur Zeit noch nicht vor.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Nordrhein-Westfalen ? Abfallbehandlung ? Deponiegas ? Innenraumluft ? Schadstoffbelastung ? Staubemission ? Staubbelastung ? Verrottung ? Bundesrepublik Deutschland ? Abfallbehandlungsanlage ? Abfalltrennung ? Deponie ? Schadstoffemission ? Sickerwasser ? Verfahrensparameter ? Restabfall ? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung ? Abfallwirtschaft ? Arbeitsplatz ? Emissionsminderung ? Gefahrenabwehr ? Langzeitverhalten ? Toxikologische Bewertung ? Verfahrenstechnik ? Forschungseinrichtung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Dueren ? Horm ? Keimemission ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1995-10-01 - 1998-12-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.