Description: Das Projekt "Geruchsbeschwerden in Innenräumen - Auswertung von Daten zur VOC-Vorkommen, Quellensuche, Bestimmung von Geruchsschwellenwerten für häufig vorkommende Geruchsstoffe, Themenschwerpunkt 'Umwelt und Gesundheit': Zielkonflikt energieeffiziente Bauweise und gute Raumluftqualität - Datenerhebung für flüchtige und schwer flüchtige organische Verbindungen in der Innenraumluft von Wohn- und Bürogebäuden - Lösungswege" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V. (AGÖF).A) Das Ufoplan-Forschungsvorhaben 'Bereitstellung einer Datenbank zum Vorkommen von flüchtigen organischen Verbindungen in der Raumluft' (FKZ 20561234) hat eine Fülle von Messdaten für VOC und SVOC in Wohnungen ergeben. Mit einer Ausweitung des Datenpools sollen Zusammenhange zwischen energieeffizienter Bauweise und Raumluftqualität ermittelt und auf eine breite Datenbasis gestellt werden. Der Erfolg von Maßnahmen zur Verbesserung der Raumluftqualität durch Auswahl emissionsarmer Bauprodukte und lüftungstechnischer Maßnahmen soll anhand von Gebäuden in der Nutzungsphase experimentell ermittelt und datenmäßig festgehalten werden. Mit einer Erweiterung der Informationen über neue und energetisch sanierte alte Gebäude können u.a. Zusammenhänge zwischen energiesparendem Bauen oder neu entwickelten Baustoffen und der Raumluftqualität ermittelt und bewertet werden. B) Handlungsbedarf: Die Belastungen der Raumluft in modernen Gebäuden sind vielfältig. Neben den bisher im Rahmen von VOC-Screenings erfassten Verbindungen treten neue Verbindungen auf. Leicht flüchtige Verbindungen (VVOC) führen oft zu Geruchsproblemen. Schwer flüchtige organische Verbindungen (SVOC) wie Weichmacher und neue Flammschutzmittelwirkstoffe bestimmen seit einiger Zeit die Diskussion. Die Datenlage in diesem Bereich muss deutlich verbessert werden und Lösungswege für die Fälle, in denen Raumluftbelastungen in energieeffizienten Gebäuden zu erwarten sind, sind aufzuzeigen. C) Ziel: Ziel des Vorhabens ist es, anhand eines größeren Datenkollektivs zu ermitteln, ob die in den letzten Jahren begonnenen verstärkten Anstrengungen und Maßnahmen im Gebäudebereich zur energetischen Verbesserung unter praktischen Nutzungsbedingungen zu einer Verschlechterung der Raumluftqualität geführt haben oder führen können. Die Wirksamkeit von Maßnahmen, wie die gezielte Auswahl emissionsarmer Bauprodukte und der Einsatz von Lüftungstechniken soll ermittelt werden. Daraus leiten sich Handlungsempfehlungen für die ....
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT /Bund/BMUV
Tags: Baustoff ? Innenraumbelastung ? Bürogebäude ? Schwerflüchtige organische Verbindung ? Lüftungstechnik ? Flammschutzmittel ? Innenraumluft ? VOC ? Weichmacher ? Wohngebäude ? Emissionsarmes Bauprodukt ? Gebäude ? Geruchsimmission ? Immissionsdaten ? Immissionsüberwachung ? Reaktorsicherheit ? Schadstoffemission ? Schadstoffimmission ? Gebäudetechnik ? Energieeffizientes Bauen ? Raumluftqualität ? Handlungsempfehlung ? Emissionsminderung ? Duftstoff ? Immission ? Kausalzusammenhang ? Lüftungsanlage ? Luftqualität ? Messdaten ? Wirkstoff ? Energieeffizienz ? Umwelt und Gesundheit ? Naturschutz ? Forschungseinrichtung ? Gesundheitsvorsorge ? Innenraum ? Datenerhebung ? Datenbank ? Zielkonflikt ? Klima- und Lüftungstechnik im Haushalt ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-09-01 - 2012-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=370962211 (Webseite)Accessed 1 times.