API src

Teilvorhaben 3: Messstellenmanagement und Betreuung vor Ort^KMU-innovativ - Klimaschutz: Abluftbehandlung durch eine Verfahrenskombination aus nicht-thermischem Plasma, Mineraladsorber und Wäscherstufe^Teilvorhaben 4: Verfahrenstechnische Erprobung verschiedener Adsorbermaterialien, Teilvorhaben 2: wissenschaftlich-analytische Begleitung und Laboranlage

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 3: Messstellenmanagement und Betreuung vor Ort^KMU-innovativ - Klimaschutz: Abluftbehandlung durch eine Verfahrenskombination aus nicht-thermischem Plasma, Mineraladsorber und Wäscherstufe^Teilvorhaben 4: Verfahrenstechnische Erprobung verschiedener Adsorbermaterialien, Teilvorhaben 2: wissenschaftlich-analytische Begleitung und Laboranlage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Abteilung Biologische Abluftreinigung.Projektziel ist die Entwicklung, Erprobung, Optimierung und Marktimplementierung einer Verfahrenskombination aus nicht-thermischer Plasmastufe, katalytisch aktivem Mineraladsorber sowie Wäscherstufe für die TA-Luft konforme Behandlung stark geruchsintensiver, methanhaltiger Abluftströme mit geringer VOC-Fracht im klein- und halbtechnischen Maßstab (125 m3/h / 1250 m3/h). Das Projekt unterteilt sich in 3 Phasen: Die optimale apparative Ausführung und Betriebsweise des Plasmareaktors in Verbindung mit Mineraladsorbern wird in Phase I entwickelt. Ein Labormodell mit transparentem Gehäuse erlaubt grundlegende Untersuchung der DBD mittels spektroskopischer Analyse. Parallel werden geeignete Mineraladsorber für die vorliegende Abluftspezifikation entwickelt und das entstehende, zweistufige Konzept (Plasma-Adsorber) bzgl. der Elimination von Leitkomponenten mittels FTIR, FID, GC-MS u. ä. bewertet. In den Phasen II & III wird das Verfahren, ergänzt um einen Wäscher, zur Behandlung verschiedener realer Abluftsituationen eingesetzt und seine Leistungsparameter verifiziert. In Phase II erfolgen der Scale-up und die Ergänzung um eine Wäscherstufe. Der erste Testbetrieb findet mit Abluft eines Faulturmes eines Lehr- und Forschungsklärwerks statt. Die Energie- & Umsatzeffizienz der Gesamtanlage bei Exposition mit Realluft werden analytisch bewertet und - ggf. nach nötigen Umbauten - in Phase III an zwei weiteren Einsatzorten getestet. Als mögliche Einsatzorte sind eine MBA sowie eine Schlammtrockungsanlage geplant. Die Daten stellen die Basis für eine nachfolgende Markteinführung dar.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Plasmatechnik ? Faulturm ? FTIR-Spektroskopie ? Schadstoffgehalt ? TA Luft ? VOC ? Kläranlage ? Mineralstoff ? GC-MS ? Adsorptionsmittel ? Anlagenoptimierung ? Abgasnachbehandlung ? Geruchsminderung ? Katalyse ? Methan ? Biologische Abgasreinigung ? Siedlungswasserbau ? Spektralanalyse ? Abgasuntersuchung ? Verfahrenskombination ? Verfahrensoptimierung ? Abluft ? Abfallwirtschaft ? Bewertung ? Emissionsminderung ? Gaswäscher ? Abgasreinigung ? Reaktor ? Reinigungsleistung ? Verfahrenstechnik ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsgrad ? Laborversuch ? Klimaschutz ? Energieeffizienz ? Versuchsanlage ? Schadstoffminderung ? Anlagenbetrieb ? Flammenionisationsdetektor ? Nichtthermisches Plasma ? Optimieren der Fahrweise ? Betriebsparameter ? Schadstoffelimination ? Maßstabsvergrößerung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-09-01 - 2015-10-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.