Description: Ziel des Projektes ist es das Themenfeld Soziale Wirkungen der Umweltpolitik empirisch zu untermauern. Das Projekt zur Datengewinnung soll in enger Verzahnung mit Teilvorhaben 1 durchgeführt werden, so dass die in der Analyse festgestellten Fragestellungen und Prioritäten auch mit Blick auf die empirischen Fragestellungen gespiegelt werden. Dabei geht es um die Clusterung relevanter empirischer Fragestellungen, eine breite Sichtung vorhandener Daten und Feststellen von Datenlücken, Vorschläge zur Verbesserung der Datenbasis durch Erweiterung vorhandener Ansätze (z.B. sozioökonomisches Panel), Verknüpfung von Datensätzen (z.B. soziodemografische Daten mit Umweltdaten), das Erschließen neuer Datenbestände (z.B. durch Bürgerwissen, citizen science) oder auch das Einsetzen von neuen Analyse- oder Auswertungsmethoden. Mit dem Vorhaben soll die empirische Informationsbasis zum Thema Soziale Wirkungen der Umweltpolitik erweitert und Prioritäten für weitere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich Datengewinnung abgeleitet werden. Um diese Ergebnisse auch breit verwertbar zu machen soll des Weiteren ein Visualisierungskonzept entwickelt werden (z.B. Aufbereitung in interaktiven Karten). Das Projekt soll die Betroffenen bei den verschiedenen Fragestellungen einbinden. Dabei sollen transformatorische Ansätze etwa durch Co Design Workshops angewendet werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Karte ? Umweltdaten ? Umweltinformation ? Citizen Science ? Datenerhebung ? Soziale Aspekte ? Umweltpolitik ? Umweltgerechtigkeit ? Workshop ? Soziodemografische Merkmale ? Soziale Wirkung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-11-27 - 2022-11-30
Accessed 1 times.