Description: Das Projekt "Innovative biogene Flammschutzausrüstung für naturfaserverstärkte Formteile mit biogener duroplastischer Matrix, Teilvorhaben 1: Koordinierung, Oberflächenbehandlung, NF Halbzeuge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH.Im Projekt 'Biogener Flammschutz' soll ein Verbundwerkstoff aus Naturfasern (NF) und einem überwiegend biogenen duroplastischen Harzsystem auf Basis epoxidierter Pflanzenöle mit einem weitgehend biogenen Flammschutzmittel (FSM) ausgerüstet werden. Das FSM basiert auf einjährig nachwachsenden Rohstoffen und dient als Ersatz für die üblichen mineralischen FSM wie Aluminiumhydroxid oder Ammoniumphosphate. Auf dieser Rohstoffbasis soll ein Halbzeug entwickelt werden, das zur Herstellung von Formteilen in Anwendungsbereichen mit Brandschutzanforderungen wie vor allem der Elektrobranche aber auch Bauwesen, Automobil- und Schienenfahrzeugbau zum Einsatz kommen kann. Das Projekt besteht aus fünf Teilprojekten (TP). TP 1 fokussiert auf Gewinnung, Aufarbeitung und Bereitstellung des Flammschutzmittels (FSM) auf Basis biogener Carbonsäuren im Hinblick auf die zu untersuchende verbundwerkstoffliche Anwendung. Das FSM kann flüssig und fest vorliegen (Fa. DEFLAMO). TP 2 befasst sich mit der Auswahl, Bereitstellung und der Ausrüstung verschiedener Naturfasern bzw. -halbzeugen mit dem weitgehend biogenen FSM. Ziel von TP 3 ist die Oberflächenbehandlung (Passivierung) des biogenen FSM in fester Form zur Einbringung in die biogene Harzmatrix. Die TP 2 und 3 werden von TSB, B.A.M. und Deflamo in enger Zusammenarbeit umgesetzt. Ziel des TP 4 ist die Herstellung der biogenen duroplastischen Verbundwerkstoff-Halbzeuge mit Naturfaser-Verstärkung sowie mit FSM. Die Halbzeuge werden nachfolgend im Labor- und Technikumsmaßstab in typischen Verbundwerkstoff-Verarbeitungsverfahren verarbeitet. Danach werden Tests der wichtigsten Brandschutz- und mechanischen Eigenschaften durchgeführt (TSB, BYK-Chemie). TP 5 umfasst die Prüfung der Verarbeitung der Halbzeuge mit dem biogenen FSM unter industriellen Bedingungen (prachtgroup) sowie eine erneute Prüfung von vor allem Brandschutz- und mechanischen Eigenschaften der Rezepturen, die sich in TP 4 als vielversprechend darstellten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Naturfaserverstärkter Kunststoff ? Duroplast ? Verbundwerkstoff ? Aluminiumhydroxid ? Ammoniumverbindung ? Phosphorsäureester ? Flammschutzmittel ? Carbonsäure ? Elektroindustrie ? Pflanzenöl ? Brandschutz ? Chemische Zusammensetzung ? Fahrzeugbau ? Materialprüfung ? Nachwachsender Rohstoff ? Bauwirtschaft ? Ersatzstoff ? Werkstoffkunde ? Oberflächenbehandlung ? Epoxidharz ? Naturfaser ? Bauen ? Landwirtschaft ? Laboruntersuchung ? Aggregatzustand/Erscheinungsform ? Ammoniumphosphat ? Biowerkstoff [aus nachwachsenden Rohstoffen] ? Eignungsprüfung ? Haltbarkeit ? Kunststoffverarbeitung ? Maßstabsvergrößerung ? Mechanische Belastung ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-10-01 - 2017-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=22022112 (Webseite)Accessed 1 times.