Description: Die Entwicklung intelligenter Langzeit-Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energie durch die Verwendung vorhandener Untertagegasspeicher ist der einzige fehlende Baustein im Power to Gas System, in dem Strom zu Wasserstoff umgewandelt wird. Im Rahmen des beantragten Leitprojektes werden Simulationen und Labortests sowie ein Demonstrationsversuch im industriellen Maßstab, begleitet durch ein Life Cycle Assessment, durchgeführt, um die Möglichkeit der chemischen Speicherung von erneuerbarer Energie in einem Untertagereservoir zu prüfen. Einen wesentlichen Aspekt für die technische Einleitung von Wasserstoff in Untertage-Erdgasspeicher stellen dadurch induzierte mikrobielle Umsetzungen im Reservoir dar. Um Bedingungen des Erdgasspeichers zu simulieren werden Bohrkerne aus einer Tiefe von ca. 1.200 m sowie Lagerstättenwasser in Bioreaktoren eingebaut. Die Gesteinskerne, welche aus einer Erdgas führenden geologischen Formation geworben wurden, werden unter definierten Verhältnissen (46°C, 47 bar) dem Lagerstättenwasser und Gasmischungen (Methan, Wasserstoff, Kohlendioxid, Schwefel-Komponenten) exponiert. Biogeochemische Transformationsprozesse von gasförmigen sowie flüssigen und festen Reaktorinhalten werden untersucht. Basierend auf diesen Resultaten wird ein operativer Bereich für Wasserstoff exponierte Reservoirs definiert, welcher die mikrobiologische Konsumation von Wasserstoff und die Entstehung von Schwefelwasserstoff minimieren soll. Dies wird in einem darauf folgenden in situ Versuch im Erdgasspeicher berücksichtigt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Erdgas
?
Schwefelwasserstoff
?
Power to Gas
?
Abwassereinleitung
?
Wasserstoff
?
Mikrobiologie
?
Ingenieurgeologie
?
Bioreaktor
?
Stromerzeugung
?
Erneuerbare Energie
?
Kohlendioxid
?
Methan
?
Ökobilanz
?
Chemischer Energiespeicher
?
Chemische Verfahrenstechnik
?
Lagerstättenwasser
?
Laborversuch
?
Exposition
?
Simulation
?
Umweltforschung
?
Biotechnologie
?
Bohrkern
?
Ingenieurbiologie
?
Energiegewinnung
?
Energieumwandlung
?
Gasspeicher
?
Speicherung
?
Technische Aspekte
?
Energiespeicherung
?
Lagerstätten-Mikrobiologie
?
petroleum technology
?
Lagerstättenkunde
?
Microbiology of reservoirs
?
Hydrogen storage
?
Oder [Fluss]
?
Wasserstoffspeicherung
?
mineral deposit science
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Axiom Angewandte Prozesstechnik GmbH (Mitwirkende)
-
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz (Mitwirkende)
-
Montanuniversität Leoben, Außeninstitut (Mitwirkende)
-
RAG Rohöl-Aufsuchungs-AG (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie (Betreiber*in)
-
Verbund AG (Mitwirkende)
-
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) (Geldgeber*in)
Time ranges:
2013-05-01 - 2017-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Underground Sun Storage - Chemical storage of renewable energy in porous subsurface reservoirs with exemplary testbed
Description: The development of opportunities for the intelligent long-term storage of renewable energy is one of the still missing pieces in the current picture of renewable energy strategies. One possible approach could be the Power-To-Gas strategy with electrical transformation of water to gaseous hydrogen via electrolysis. Obtained hydrogen could then be stored in the already available natural gas infrastructure network especially in existing underground gas storages. This flagship project comprises tasks such as simulation and laboratory tests, an industrial-scale demonstration trial as well as an associated life cycle assessment. One key aspect for the introduction of hydrogen in natural gas storage sites is the potential transformation of hydrogen by reservoir dwelling microorganisms. For simulating microbial growth in an underground storage environment, bioreactors will be operated at reservoir conditions (46°C, 47 bar). The bioreactors are loaded with drilling cores and formation water, both obtained from a depth of about 1.200 m, and then subsequently exposed to different gas mixtures (Methane, Hydrogen, carbon dioxide and sulfuric components). Biogeochemical transformation processes of gaseous, liquid and solid contents will be investigated. Based on findings, an operative window for hydrogen exposed reservoirs will be defined, which aims to minimize the transformation of hydrogen and the development of hydrogen sulfide. The outcomes and perceptions of these investigations will be employed to set up the subsequent in situ demonstration trial in the underground reservoir.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1059438
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.41
-
Findability: 0.32
- Title: 0.00
- Description: 0.13
- Identifier: false
- Keywords: 0.78
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.