Description: Das Projekt "MoMenT (Monomaterial-Membran-Textilien) – Entwicklung von Monomaterialkonzepten für recyclingfähige Membrantextilien am Beispiel von Schuhen und Arbeitskleidung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sympatex Technologies GmbH.Zielsetzung: Ziel des Forschungsvorhabens ist die kreislauffähige Materialentwicklung von robusten PES-Laminaten und PES-Klebern für den funktionellen Einsatz (Schuhen und Arbeitsschutz) sowie potentiell weiteren Materialklassen, basierend auf dem Design2Recycle-Ansatz. Die bisher notwendigen Materialkompositionen der Verbundstoffe sollen zu Monomaterialien weiterentwickelt werden, wodurch die Rückführung in ein hochwertiges Textilrecycling ermöglicht wird. Der Fokus des Forschungsprojekts liegt in der Entwicklung langlebigerer Fasern sowie der Reduktion von Materialmischungen in Membrantextilien und wird somit stark zur Abfallreduktion, Verringerung des Mikrofaseraustrags und Bereitstellung von hochwertig recycelbaren Materialien (Feedstock) für die textile Recyclinginfrastruktur beitragen. Aufgrund der Skalierbarkeit für zahlreiche Produktgruppen in der Schuh- und Bekleidungsindustrie werden die Projektergebnisse einen großen Hebel auf dem Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft in der Schuh- und Bekleidungsindustrie darstellen. Die federführenden Projektpartner sind das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) der Hochschule Niederrhein sowie die Sympatex Technologies GmbH. Zugleich wirken die assoziierten Partner Mattes & Amann sowie Köba-Sewifa unterstützend mit. Anlass für das Projekt ist, dass der textile Sektor den viert größten Verbrauch an Primärrohstoffen innerhalb der EU aufweist. 2020 wurden weltweit ca. 108,3 Millionen Tonnen (mt) Fasern produziert. Davon waren 80,9 mt Chemiefasern, mit einem Anteil von über 60 % Polyester (PES). Das jährliche Aufkommen von Alttextilien beträgt in Deutschland rund 1,3 mt bzw. 15 kg/Person, wovon im Jahr 2018 nur 12 % recycelt wurden. Der Recyclingrohstoffanteil für die Fasererzeugung lag 2020 bei 8,1 %. Davon stammen lediglich 0,5 % aus dem Faser-zu-Faser-Recycling (f2f-Recycling). Die globale Perspektive auf den Umgang mit Alttextilien ist noch problematischer: dabei beträgt das f2f-Recycling insgesamt weniger als 1%. Doch gerade das f2f-Recycling bietet Potenzial für eine Nachfragedeckung mit gleichzeitiger Abfallreduktion. Das werterhaltende Recycling für einfache Bekleidungsstücke ist bereits technisch machbar und muss derzeit infrastrukturell umgesetzt werden. Das Recycling von Funktionstextilien (Schuhe, Arbeitsschutz) steht dagegen noch weit am Anfang der Entwicklung. Geschätzt werden etwa 23 Milliarden Schuhe jährlich hergestellt, wovon 95 % auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen enden. Gerade bei Schuhen besteht die große Herausforderung des Recyclings in der Trennung einer beträchtlichen Materialmixtur sowie einer unklaren Gesetzeslage des KrWG im Rahmen des CIrcular Economy Action Plan (CEAP). Dennoch schreiten viele Unternehmen bereits jetzt voran und erstellen Schuhrecyclingkonzepte, so auch Sympatex. Zusätzlich strebt das Unternehmen an, eigene Produkte, die als wasserdichte und gleichzeitig wasserdampfdurchlässige Baukomponenten (sog. Booties) in Schuhe eingearbeitet werden, recyclingfähig zu gestalten. Die atmungsaktive und wasserdichte PES-Membran, das Kernprodukt der Firma STX, wird mit weiteren textilen Strukturen zu sogenannten Laminaten verklebt. Im Vergleich zu andern Membrankunststoffen bietet das Material einer Membran aus PES den Vorteil, dass der Großteil der weltweit eingesetzten Chemiefasern für die textile Laminatkomponente aus demselben Material besteht. Durch den Einsatz einer PES-Membran kann eine Monomaterialität im Verbund erreicht werden, die ein technisch und ökonomisch umsetz- und skalierbares, werterhaltendes Recycling ermöglichen kann. Während für mechanisch weniger beanspruchte Bekleidungslaminate ein Verbund aus PES-Membran und PES-Textil schon Stand der Technik ist, werden in Schuhlaminaten sehr dünne, mechanisch sehr beständige Polyamid-Gewirke sowie im Arbeitsschutzbereich mechanisch sehr beständige Gewebe verwendet, die mittels Polyurethan-Kleber mit der Membran verbunden werden. (Text gekürzt)
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Textilrecycling ? Recycling ? Verbundwerkstoff ? Polyester ? Niederrhein ? Textilindustrie ? Abfallreduzierung ? Deponie ? Primärrohstoff ? Alttextilien ? Arbeitsschutz ? Kunstfaser ? Rohstoff ? Stand der Technik ? Umwelttechnik ? Verbrennungsanlage ? Kreislaufwirtschaft ? Recyclingfähigkeit ? Aktionsplan ? Forschungsprojekt ? Forschungseinrichtung ? Ressourcenschonung ? Textilien ? Umweltveränderung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-01-01 - 2024-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/projektdatenbank/38260-01/ (Webseite)Accessed 1 times.