API src

Eine Auseinandersetzung mit kulturellen Aspekten von Böden am Beispiel Burgenland (Datenbereitstellung durch BMLFUW) (BOKBU)

Description: Das Projekt "Eine Auseinandersetzung mit kulturellen Aspekten von Böden am Beispiel Burgenland (Datenbereitstellung durch BMLFUW) (BOKBU)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ökologischen Landbau.Das Hauptaugenmerk dieses Projektes richtete sich auf symbolische Bedeutungsebenen von Böden im landwirtschaftlichen Alltag und in landwirtschaftlichen Praktiken bei Bauern und Bäuerinnen im Burgenland. Untersucht wurden das Verständnis von lokalen Klassifikationsprozessen, die Beziehungen zwischen Böden und sozio-kulturellen Gesellschaftsstrukturen ebenso wie das Bewusstsein für bodenbezogene Prozesse in unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betriebsformen. Zwei Punkte die sich in unserer Arbeit als besonders bedeutsam herausgestellt haben, waren die Rolle von Böden für die Konstruktion landwirtschaftlicher Identitäten und die Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Böden und landwirtschaftlichen Geschlechterrollen. Den theoretischen Rahmen der in unsere Ergebnisse und Auswertungen einbezogen wurde umfasst vor allem Bourdieus Theorien zu (symbolischem) Kapital und sein Konzept über Habitus sowie symbolische Gewalt und männliche Herrschaft. Unsere methodische Annäherung erfolgte in erster Linie über qualitative und quantitative Interviewtechniken, die in den unterschiedlichen Projektphasen erhoben und analysiert wurden. Die Ergebnisse zeigen welche Werte und Einstellungen mit Böden in der landwirtschaftlichen Alltagswelt verknüpft sind und welchen Einfluss Bodenbearbeitungsstrategien auf andere Lebensbereiche sowie die soziale Ordnung innerhalb eines landwirtschaftlichen Betriebes, aber auch innerhalb einer Gesellschaft haben können. Ein zentraler Faktor für eine solche Wertebeziehung ist beispielsweise der Zugang und der Erwerb von bodenbezogenem Wissen sowie die Rolle der Sprache für die Reproduktion kultureller und sozialer Strukturen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Burgenland ? Wien ? Bodenordnung ? Österreich ? Bodenkunde ? Bodennutzung ? Interview ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Lebensqualität ? Ackerboden ? Bodenbewirtschaftung ? Geschlecht ? Ökologischer Landbau ? Bodenprozess ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Bodenbewusstsein ? Bewirtschaftungssystem ? Forstwirtschaft ? Soziale Aspekte ? Klassifikation ? Landwirtschaft ? Sozialstruktur ? Umweltbewusstsein ? Wasserwirtschaft ? Landwirtschaftliche Fläche ? Zivilgesellschaft ? Ethnologie ? PFEIL15: Biologische Landwirtschaft ? Wechselwirkung ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-09-03 - 2015-12-18

Status

Quality score

Accessed 1 times.