Description: Verfahrenscharakteristisch ist der Einsatz einer traegergebundenen Biologie, welche nach dem Prinzip der zirkulierenden Wirbelschicht in turbulenter Bewegung gehalten wird. Als Traeger wird ein leicht verfuegbares Material pflanzlichen Ursprungs, wie z.B. Saegespaene oder Hackschnitzel eingesetzt. Die an Traegermaterial gebundene Biomasse wird mittels eines Fluessigkeitsstromes vertikal aufwaerts durch den Reaktionsraum transportiert. In der turbulenten Stroemung erfolgt ein intensiver Stoffaustausch zwischen der Fluessigphase und den Bakterien. Die Atmung der Biomasse wird durch die zyklische Druckaenderung beschleunigt und dadurch der Substratabbau verbessert. Durch die Einstellung der Turbulenz in der zirkulierenden Wirbelschicht wird der Bewuchs des Traegers, den jeweiligen Verfahrenserfordernissen angepasst bzw. werden Totzonen vermieden. Die Ueberschussschlammproduktion ist wegen der hohen Atmungsaktivitaet der Bakterien gering. Das verwendete fasrige Traegermaterial (z.B. Saegespaene oder Hackschnitzel) zeichnet sich durch eine hohe aktive Oberflaeche und gute Haftungseigenschaften fuer die Bakterien aus. Der Traeger ist kostenguenstig. Der entstehende Ueberschussschlamm ist leicht entwaesserbar und daher durch Verbrennen gut entsorgbar. Das Verfahren kann vorteilhaft zum Abbau hochbelasteter Abwasserinhaltsstoffe eingesetzt werden. Es eignet sich besonders als Hochlaststufe bei mehrstufigen Anlagen, z.B. fuer schwer abbaubare Abwaesser aus Zellstoffabriken.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hackschnitzel ? Schlammverbrennung ? Abwasserreinigung ? Biologie ? Bioreaktor ? Schlamm ? Wirbelschicht ? Zellstoffindustrie ? Bakterien ? Altholz ? Abbaubarkeit ? Abwasserqualität ? Atmung ? Reaktor ? Substratabbau ? Abbau ? Biomasse ? Turbulenz ? Atmungsaktivität ? Biologisch ? Instationäre Strömung ? Traegermaterial ? Ueberschussschlamm ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1986-07-01 - 1987-12-31
Accessed 1 times.