Description: Das Projekt "Risikopotentiale und Oekosystemforschung im Gebiet der ehemaligen Wismut AG in Ostthueringen" wird/wurde gefördert durch: Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Jena, Institut für Ökologie.Das Forschungsprojekt wurde initiiert, um die Einrichtung eines interdisziplinaeren Sonderforschungsbereiches (SFB) 'Anthropogen veraenderte Stofffluesse (Uranbergbaugebiet Ostthueringen)' inhaltlich und methodisch vorzubereiten. Dazu wurde folgende Aufgabenstellung entwickelt: - Die Ermittlung eines repraesentativen Querschnittes spezifischer Oekosystemstrukturen auf Abraumhalden im ehemaligen Bergbaugebiet unter verschiedenen Umweltbedingungen. - Eine einfuehrende Beschreibung der Funktion dieser Systeme (Stofffluesse) anhand wesentlicher trophischer Beziehungen. - Die Entwicklung von geeigneten Modellen zur Charakterisierung der Stofffluesse und Optimierung weiterfuehrender Untersuchungen im geplanten SFB. - Entwicklung und Optimierung von Sampling Designs sowie Erschliessung geeigneter Methoden der Datenanalyse im Hinblick auf die Aufgaben des geplanten SFB.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Jena ? Thüringen ? Abraum ? Bismut ? Ökologie ? Uranlagerstätte ? Abraumhalde ? Erzbergbau ? Bergbaugebiet ? Interdisziplinarität ? Risikoanalyse ? Umweltgefährdung ? Ökosystemforschung ? Forschungsprojekt ? Anthropogener Einfluss ? Risiko ? Standortbedingung ? Stoffstrom ? Sonderforschungsbereich ? Wismut-AG ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-10-01 - 1998-11-30
Accessed 1 times.