API src

Teilvorhaben 7: Entwicklung Elektroden-Herstellverfahren, Katalysatorentwicklung^Teilvorhaben 11: Modell CO2-Ökobilanz^Teilvorhaben 12: Elektrochemische Rastermikroskopie zur Untersuchung von Gasdiffusionselektroden (GDE)^CO2-Reduktion bei der Herstellung chemischer Grundstoffe^Teilvorhaben 9: Entwicklung Zelldesign^Teilvorhaben 5: Charakterisierung Abschaltmessung^Teilvorhaben 10: Recycling von Elektrodenmaterialien^Teilvorhaben 6: Entwicklung Elektroden-Herstellverfahren, Elektroden-Modellierung, Teilvorhaben 4: Elektrochemische Charakterisierung und Pulveraufsprühverfahren

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 7: Entwicklung Elektroden-Herstellverfahren, Katalysatorentwicklung^Teilvorhaben 11: Modell CO2-Ökobilanz^Teilvorhaben 12: Elektrochemische Rastermikroskopie zur Untersuchung von Gasdiffusionselektroden (GDE)^CO2-Reduktion bei der Herstellung chemischer Grundstoffe^Teilvorhaben 9: Entwicklung Zelldesign^Teilvorhaben 5: Charakterisierung Abschaltmessung^Teilvorhaben 10: Recycling von Elektrodenmaterialien^Teilvorhaben 6: Entwicklung Elektroden-Herstellverfahren, Elektroden-Modellierung, Teilvorhaben 4: Elektrochemische Charakterisierung und Pulveraufsprühverfahren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Technische Thermodynamik.1. Ziel ist die Entwicklung und Herstellung von GDE für die Chlor-Alkali-Elektrolyse mittels Trockenbeschichtungstechnik (DLR Know how). DLR führt die Charakterisierung (elektrochemisch, physikalisch) von GDE aus unterschiedlichen Herstellverfahren durch (Projektpartner). 2. Am DLR soll die Methode der Trockenbeschichtung für die Herstellung und Entwicklung einer GDE angewandt werden. Die Entwicklung der GDE nach unterschiedlichen Herstellverfahren soll durch die Charakterisierung der GDE mittels elektrochemischen und physikalischen Methoden unterstützt und überprüft werden. Zusätzlich soll die beim DLR entwickelte Methode zur Stromdichteverteilung in Polymerelektrolyt-Membran-Brennstoffzellen an die Bedingungen in der Chlor-Alkali-Elektrolyse angepasst werden und dort ebenfalls genutzt werden. 3. Die gewonnen Erkenntnisse sollen für die Herstellung von Elektroden für die Chlor-Alkali-Elektrolyse genutzt werden. Geplant ist aber auch die Erfahrungen für die Herstellung und Entwicklung von Elektroden für andere Anwendungen einzusetzen. Hier sind Brennstoffzellen, andere Elektrolyse-Verfahren sowie die elektrochemische Abwasserreinigung zu nennen

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Alkalichlorid ? Recycling ? Chlor ? Brennstoffzelle ? Chloralkali-Elektrolyse ? Elektrochemie ? Abwasserreinigung ? Elektrolyse ? Beschichtung ? CO2-Minderung ? Elektrochemisches Verfahren ? Energietechnik ? Physikalisches Verfahren ? Membran ? Raumfahrt ? Elektrode ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2006-06-01 - 2010-05-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.