Description: Das Projekt "FW II: EVUS^Vorhaben: Neue Sensoren und verteilte Datenerfassung - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN, Vorhaben: Modellierung urbaner Sturzfluten - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH.Urbane Sturzfluten werden von lokalen und schnellen Unwetterereignissen mit sehr starken Niederschlagsraten verursacht, die zum Versagen des Entwässerungssystems einer Stadt führen. Diese Ereignisse haben ein hohes Schadenspotential und werden, mit der zu erwarteten Zunahme von Extremereignissen, in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Stadtgebiete weisen wegen ihrer hohen Bevölkerungsdichte und technisch hochentwickelter und daher teurer Infrastruktur eine hohe Vulnerabilität auf. Da eine Frühwarnung wegen der schnellen Ereignisse schwer möglich ist, ist der potentielle Schaden hoch. Kaskadierende Schadensereignisse während einer urbanen Sturzflut können durch die ungewollte Freisetzung von schädlichen Substanzen entstehen. Dies kann eine Gefährdung für die Qualität von Grundwasser und Oberflächenwasser darstellen. Die Transportzeiten zu kritischen Stellen im urbanen Wassersystem und zu Leckagestellen in den Untergrund sind während einer Überflutung kurz. Die itwh GmbH ist mit seiner Expertise auf dem Gebiet Hochwasser und Risikomanagement führend und entwickelte in diesem Projekt ein schnelles Vorhersagemodell für urbane Sturzfluten in der Stadt Hannover. Besondere Aufmerksamkeit wird im Projekt der Entwicklung von effizienten Methoden gewidmet, die schnelle Vorhersagen erlauben und dabei die Modelle so physikalisch wie möglich halten sowie den ganzen städtischen Wasserkreislauf mit Grundwasser abbilden. Die Vorhersage beinhaltet Niederschlagsvorhersage, Vorhersage von Strömung und Transport im Kanalsystem, auf der Oberfläche und im Untergrund des Stadtgebiets und eine schnelle Schadensvorhersage. Das itwh-Vorhersagemodell besteht aus mehreren Komponenten: Einem Niederschlagsvorhersagemodell, einem hydrologisch-hydrodynamischen Stadtentwässerungsmodell um Abflüsse und Überschwemmungen vorherzusagen, einem Transportmodell um mögliche Kontaminationen vorherzusagen und einem Schadensmodell. Für die Strömung werden zwei Modelle mit unterschiedlicher Komplexität aufgesetzt. Es wird ein sogenanntes physikalisch basiertes Modell verwendet, das die physikalischen Prozesse der Strömung im Kanalnetz, auf der Oberfläche und im Untergrund physikalisch richtig und im Detail beschreibt, um mögliche Strömungsszenarien zu berechnen. Um diese komplexen Modelle zur Echtzeitvorhersage zu verwenden, wird im itwh aus den Szenarien mit physikalisch basierten Modellvorhersagen ein vereinfachtes Datenbank-Metamodell entwickelt, das eine Echtzeitvorhersage mit einer Rechenzeit von Minuten erlaubt. Es wird in der Zukunft, sobald die Rechenzeit es erlaubt, jederzeit möglich sein, das physikalisch basierte Modell mit entsprechender Datenassimilation zu verwenden. Die Strömungssimulationen werden mit einem Überflutungsschadensmodell kombiniert um kritische Orte zu identifizieren, an denen die Strömung besonders gut wiedergegeben werden sollte. (Text gekürzt)
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hannover ? Hydrodynamik ? Sturzflut ? Vulnerabilität ? Grundwassergefährdung ? Kanalisation ? Schadstoffbelastung ? Sensor ? Hochwasser ? Überschwemmung ? Kommunales Abwasser ? Großstadt ? Schadstoffemission ? Grundwasserzustand ? Abwasserbeseitigung ? Szenario ? Oberflächenwasser ? Grundwassermodell ? Metainformationssystem ? Öffentliche Wasserversorgung ? Abflussmodell ? Prognosemodell ? Strömungsmodell ? Umweltgefährdung ? Wasserkreislauf ? Wettervorhersage ? Stadt ? Grundwasser ? Bevölkerungsdichte ? Modellierung ? Schadensbewertung ? Bodenprozess ? Untergrund ? Frühwarnsystem ? Gefährdungspotenzial ? Physikalisches Modell ? Extremwetter ? Hochwasserrisikomanagement ? Schadstoffverhalten ? Risikomanagement ? Verunreinigung ? Physikalischer Vorgang ? Urbaner Raum ? Gutachten ? Datenerhebung ? Hydrologie ? Unfall ? Entwässerung ? Extremereignis ? Katastrophe ? Niederschlag ? Risikogebiet ? Erdoberfläche ? Früherkennung ? Wasserbewegung ? Zeitverlauf ? Kritischer Zustand ? Echtzeitvorhersage ? Transportvorgang ? Untergrund [Boden] ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-06-01 - 2018-05-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.pluvialfloods.uni-hannover.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03G0846C (Webseite)Accessed 1 times.