Description: Das Projekt "Asbestinhalationsfolgen bei Arbeitnehmern in Bremsendiensten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Medizinisches Zentrum für Ökologie, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin.Mechaniker sind in Bremsendiensten den Bearbeitungs- und Abriebstaeuben von asbesthaltigen Bremsbelaegen ausgesetzt. Unter anderem werden beim Auswechseln der Bremsbelaege die Bremstrommeln mit Pressluft ausgeblasen. Hierbei entstehen kurzzeitig extrem hohe Spitzenkonzentrationen von asbesthaltigem Feinstaub. Eine Risikoabschaetzung fuer die betroffenen Arbeitnehmer ist wegen der bekannten krebs- und asbestose-erzeugenden Eigenschaften von Asbest unumgaenglich. Dies soll zunaechst durch folgenden Ansatz erreicht werden. 1. Untersuchung der Chrysotil-Feinstaubkonzentration und der Chrysotil-Faserkonzentration an Arbeitsplaetzen im Bremsendienst (Ursachenseite). 2. Epidemiologische Querschnittuntersuchung hinsichtlich fibrogener Asbestinhalationsfolgen nach langjaehriger Asbeststaubbexposition bei Arbeitnehmern (Wirkungsseite).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Faserstaub ? Asbestose ? Asbeststaub ? Druckluft ? Ökologie ? Abrieb ? Asbest ? Berufskrankheit ? Feinstaub ? Epidemiologie ? Kraftfahrzeug ? Erwerbstätige Bevölkerung ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1981-07-01 - 1986-12-31
Accessed 1 times.