Description: Für einen nachhaltigeren Gebrauch von Wasser in der Landwirtschaft in Zeiten weltweit wachsender Dürren und Wasserverknappung werden effiziente Bewässerungssysteme immer wichtiger. Durch geringe Verdunstungsverluste ist die Unterflurbewässerung (subsurface drip irrigation, SDI) das sparsamste Bewässerungsprinzip. In Zusammenarbeit mit der Firma hydrip GmbH wird in diesem Projekt ein äußerst wassersparendes Bewässerungssystem wissenschaftlich erprobt. Es besteht aus der Kombination von Unterflurschläuchen mit einem wasserhaltenden Bodenzusatzstoff auf Tonmineralbasis. Durch den Einbau des Hilfsstoffes sollen die Retentionseigenschaften des Bodens, insbesondere bei sandigen Böden verbessert werden. Im ersten Teil des Projektes wird der optimale Einsatz des kostenintensiven Bodenhilfsstoffes untersucht. Auf Basis bodenphysikalischer Laboruntersuchungen an Boden-Hilfsstoff-Gemischen werden dazu Simulationen des Bodenwasserhaushalts mittels HYDRUS durchgeführt. Ein Problem von Unterflurbewässerungssystemen ist, dass Pflanzenwurzeln auf der Suche nach Wasser in die Schläuche einwachsen und diese verstopfen. Üblicherweise wurde dieses Problem durch die Beigabe von Trifluralin-haltigen Herbiziden bekämpft. Durch das EU-weite Verbot dieses Wirkstoffes müssen Alternativen entwickelt werden, die das Wurzeleinwachsen auf physikalische oder chemische Weise verhindern. Deshalb erfolgt die Erprobung eines Prototyps eines neuartigen Schlauchsystems, das in der Lage sein sollte das Problem des Wurzeleinwachens mechanisch zu verhindern. Im weiteren Verlauf sollen Pflanzexperimente im Labor die Ergebnisse verifizieren und den Feldeinsatz vorbereiten. Danach wird der Feldeinsatz des optimierten Systems erprobt. Dazu werden ein Putting Green eines Golfplatzes und eine Neuanpflanzung von Weinstöcken mit dem Bewässerungssystem ausgestattet und über mindestens zwei Vegetationsperioden untersucht.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Wachstumsregulator
?
Herbizid
?
Bodenhilfsstoff
?
Weinrebe
?
Golfplatz
?
Weinbau
?
Materialschaden
?
Bodenverbesserung
?
Sandboden
?
Sportinfrastruktur
?
Dürre
?
Verdunstung
?
Pflanzenwurzel
?
Minderungspotenzial
?
Chemisches Verfahren
?
Feldstudie
?
Physikalisches Verfahren
?
Simulation
?
Stoffgemisch
?
Vegetationsperiode
?
Wassereinsparung
?
Wasserleitung
?
Bewässerung
?
Bodenphysik
?
Schaden
?
Tonmineral
?
Wasserknappheit
?
Bodenwasserhaushalt
?
Landwirtschaft
?
Betriebsstörung
?
Laboruntersuchung
?
Ressourceneffizienz
?
Golf [Sport]
?
Prototyp
?
Retention [Wasserwirtschaft]
?
Rohrleitungssystem
?
Unterflurbewässerung
?
subsurface drip irrigation
?
HYDRUS
?
Pflanzung
?
Bepflanzung
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Bereich 2: Kooperation Wissenschaft , Wirtschaft (TIG) (Finanzielle Förderung)
-
HYDRIP GmbH (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (Projektverantwortung)
Time ranges:
2009-08-01 - 2012-01-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Innovative Approaches to the SDI (Subsurface Drip Irrigation) Principle
Description: For a more sustainable use of water for agriculture in times of increasing droughts and worldwide water shortages effective irrigation systems become more important. Regarding the loss due to evaporation subsurface drip irrigation (SDI) is the most water saving irrigation system. In cooperation with the company hydrip GmbH an extremely water-saving irrigation system is prooved in this project. It consists of the combination of subsurface pipes with a water-holding soil amendment basing on clayminerals. Due to the emplacement of the amendment the water retention character of the soil shall be improved, especially in sandy soils. In the first part of the project, the optimal amount of the quite cost-intensive soil amendment has to be found out. Basing on soil-physical laboratory measurements with soil-amendment mixtures, simulations of the soil water balance with HYDRUS will be accomplished. A problem of subsurface drip irrigation system is, that plant roots grow into the pipes and even block them in search of water. Commonly, this problem was faced by the addition of Trifluralin-containing herbicides. Due to an EU-wide prohibition of this agent, alternatives have to be developed that inhibit the root ingrowth physically or chemically. Thus, a prototype of a new irrigation-pipe system will be tested, that should be able to inhibit the root ingrowth mechanically. In the following course of the project, plant grow experiments in the laboratory shall verify the results and prepare the field tests. After that, the operation of the optimized system is tested in the field. Therefore, a golf putting green and a new grape planting will be equipped with the irrigation system and will be observed for at least two vegetation periodes.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1031024
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.33
- Title: 0.00
- Description: 0.19
- Identifier: false
- Keywords: 0.78
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.