API src

KMU-innovativ-Verbundprojekt: MODAK - Modellbasierte Echtzeit-Datenanalyse zur Informationstransparenz und Entscheidungsunterstützung in der Kühlkette, KMU-innovativ-Verbundprojekt: MODAK - Modellbasierte Echtzeit-Datenanalyse zur Informationstransparenz und Entscheidungsunterstützung in der Kühlkette

Description: Das Projekt "KMU-innovativ-Verbundprojekt: MODAK - Modellbasierte Echtzeit-Datenanalyse zur Informationstransparenz und Entscheidungsunterstützung in der Kühlkette, KMU-innovativ-Verbundprojekt: MODAK - Modellbasierte Echtzeit-Datenanalyse zur Informationstransparenz und Entscheidungsunterstützung in der Kühlkette" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik.Ausgangslage: Kühlhäuser, Kühltransporter und Supermärkte müssen als zentrale Glieder der Kühlkette zuverlässig die gesetzlich vorgeschriebenen Temperaturgrenzen einhalten und gleichzeitig energieeffizient arbeiten. Vor diesem Hintergrund werden in der Kühlkette erfolgreich Online-Überwachungssysteme eingesetzt, die die Erfüllung der Normen überwachen und den Energieverbrauch dokumentieren. Eine Auswertung der Daten durch Experten hat in der Vergangenheit die Zuverlässigkeit der Kühlkette erhöhen und Energieverbräuche verringern können. Allerdings werden die Online-Daten bisher noch nicht hinreichend genutzt, um mit echtzeitfähigen datenbasiert-stochastischen Methoden auf der Basis von physikalischen Modellen weitere Fortschritte bei der Informationstransparenz und insbesondere der Fehlererkennung zu erreichen. Zielsetzung: Die Zielsetzung des Vorhabens besteht darin, einen signifikanten Beitrag zur Erhöhung von Zuverlässigkeit und Energieeinsparung in den Systemen zu leisten, die der Kühlkette angehören. Um dies zu erreichen, werden Verbesserungen bei der Informationstransparenz und Entscheidungsunterstützung für die Systeme Kühlhaus, Kühltransporter und Supermarkt angestrebt. Durch die erhöhte Informationstransparenz soll die Bewertbarkeit der Betriebsweise und des Zustands der Glieder entlang der Kühlkette verbessert werden. Insbesondere umfasst eine erhöhte Informationstransparenz fortschrittliche Verfahren der Fehlerdiagnose. Aufbauend auf der neuartigen Informationstransparenz soll eine fortschrittliche Entscheidungsunterstützung automatisiert Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Betriebs ermitteln. Handlungsempfehlungen können beispielsweise Aussagen bezüglich der Reinigung von Wärmeübertragern oder des Austausches defekter Komponenten beinhalten. Um die genannten Ziele zu erreichen, werden Neuheiten in den folgenden drei Bereichen angestrebt. 1. Erforschung neuartiger Methoden zur datenbasiert-stochastischen Analyse vorhandener Messdaten in Echtzeit. 2. Erforschung neuartiger Methoden zur physikalisch-modellbasierten Analyse vorhandener Messdaten in Echtzeit. 3. Entwicklung einer strukturierten, auf dem FMI-Standard basierenden Prozesskette zur Einbindung von detaillierten physikalischen Modellen und den zuvor erforschten Analysemethoden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Braunschweig ? Digitalisierung ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Kühlgerät ? Monitoringdaten ? Digitale Infrastruktur ? Handlungsempfehlung ? Analyseverfahren ? Datenverarbeitung ? Energieeinsparung ? Energieverbrauch ? Innovation ? Messdaten ? Monitoring ? Physikalisches Modell ? Rechtsgrundlage ? Werkzeugmaschine ? Informationsfreiheit ? Energieeffizienz ? Messung ? Datenerhebung ? Grenzwerteinhaltung ? Kühlfahrzeug ? Online ? Zuverlässigkeit ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-11-01 - 2020-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.