Description: Das Projekt "WTZ RUS: CARBOPERM - Kohlenstoff im Permafrost: Bildung, Umwandlung und Freisetzung^Vorhaben: Teilprojekt 2b, Vorhaben: Teilprojekt 6a" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Meteorologie.In Teilprojekt 6 werden Permafrost-relevante Prozesse wie der vertikale Kohlenstofftransport, die Stabilisierung organischen Materials und der Ab- und Umbau organischen Materials in das Ökosystemmodell JSBACH implementiert. Die dynamische Unterteilung der Landschaft in aerobe und anaerobe Bereiche findet besondere Berücksichtigung. Mittels eines Torfmodells kann die Akkumulation organischen Materials während interglazialen und interstadialen Zeitabschnitten quantifiziert werden. Mittels JSBACH wird die Vulnerabilität des Bodenkohlenstoffs unter sich ändernden Umweltbedingungen prognostiziert. Rückkopplungsmechanismen zwischen Landoberfläche und Atmosphäre werden in gekoppelten Simulationen des JSBACH und des Atmophärenmodells ECHAM studiert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bodenkohlenstoff ? Sibirien ? Aerobe Bedingungen ? Anaerobe Bedingungen ? Kohlenstoff ? Meteorologie ? Russland ? Vulnerabilität ? Paläogeographie ? Stoffwechselprodukt ? Organisches Material ? Torf ? Permafrost-Ökosystem ? Biologischer Abbau ? Atmosphärenmodell ? Geoakkumulation ? Internationale Zusammenarbeit ? Terrestrisches Ökosystem ? Ökosystemmodell ? Prognosemodell ? Quantitative Analyse ? Simulation ? Vertikalprofil ? Stofftransportmodell ? Bodenprozess ? Digitales Landschaftsmodell ? Landschaft ? Erdoberfläche ? Standortbedingung ? Stofftransport ? Anreicherung ? Atmosphäre ? Umweltveränderung ? Permafrost ? JSBACH ? ECHAM ? Rückkopplung ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-10-01 - 2016-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03G0836C (Webseite)Accessed 1 times.