Description: Im Rahmen von Kili-SES befasst sich SP6 mit Landnutzung, Management und Naturschutz als Triebkräfte der biologischen Vielfalt. In Kili-SES-1 erwiesen sich Landnutzungsveränderungen durch Bevölkerungswachstum als Schlüsselfaktoren an den unteren Hängen des Kilimandscharo. Es bleibt die Frage, ob die jüngsten Wald- und Buschbrände in den oberen Regionen auf veränderte klimatische Bedingungen hinweisen. Wir wollen den Ursprung und die Folgen dieser Brände als potenziell schädliche NCP auf Landschaftsebene untersuchen. Dabei konzentrieren wir uns auf die biologische Vielfalt und die Wasserbilanz im Nationalpark (zusammen mit SP1) und prüfen, ob solche Brände in den letzten Jahrzehnten zugenommen haben. Da die NCPs stark von der biologischen Vielfalt und dem Funktionieren der Ökosysteme abhängen, untersuchen wir, wie der Mensch die biologische Vielfalt, das Funktionieren der Ökosysteme und folglich das menschliche Wohlbefinden verbessern kann. Konkret wollen wir (zusammen mit SP1 und 2) das ökologische Potenzial für eine Transformierung durch Anpflanzung einheimischer Bäume prüfen, ergänzend zu den Studien von SP3-5. Der Fokus soll auf Auwäldern als wichtige Biodiversitätskorridore und traditionellen Agroforstsystemen als nachhaltige Landnutzungsformen liegen. Während in Kili-SES-1 der Kilimandscharo als isoliertes System betrachtet wurde, planen wir nun eine Erweiterung unserer Perspektive unter Einbeziehung des umliegenden Landschaftskontextes. Der Kilimandscharo war einst mit anderen Bergen durch Waldkorridore verbunden, die als Wanderwege dienten und die biologische Vielfalt beeinflussten, entscheidend für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltveränderungen. Ziel ist die Analyse der ökologischen Konnektivität und Telekopplung im Hinblick auf Naturschutzpolitik. Hierzu wollen wir mit umfangreichen Daten zu Pflanzen, Arthropoden und Kleinsäugern die frühere biologische Vielfalt ohne menschlichen Einfluss modellieren, um die ungleiche Verteilung endemischer Arten zu untersuchen, eine kontroverse biogeographische Frage in Ostafrika. Der Kilimandscharo und die umliegenden Berge sind unterschiedlich geschützt (Nationalparks, Natur- und Waldreservate), mit zunehmend fragmentierten Schutzgebieten. Durch Hochskalierung und Modellierung der Biodiversität unter Verwendung von Hyperspektralbildern (zusammen mit SP7) planen wir die sich daraus ergebenden Biodiversitätsniveaus und Bedrohungen zu vergleichen, einschließlich der Auswirkungen der Einbeziehung der Waldgürtel des Kilimandscharo und Meru in Nationalparks im Jahr 2006, die möglicherweise illegale Aktivitäten in die umliegenden Berge verlagert haben. Zusätzlich zu diesen Themen wollen wir weiterhin langfristige Klima- und Dendrometriedaten erheben und umfassendes Monitoring von Gefäßpflanzen, Flechten und Moosen durch (ergänzt durch Pilze) durchführen. So hoffen wir ein Niveau und eine Qualität ökologischer Daten zu erreichen, die für Kili-SES wichtig und für ein tropisches Gebirge einzigartig sind.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Arthropoden
?
Pflanzenökologie
?
Waldbrand
?
Wanderweg
?
Baum
?
Flechte
?
Moos
?
Endemische Arten
?
Umweltdaten
?
Bevölkerungswachstum
?
Landnutzungsänderung
?
Wasserbilanz
?
Ostafrika
?
Auenwald
?
Berg
?
Flächennutzung
?
Nationalpark
?
Studie
?
Waldschutzgebiet
?
Pilz
?
Pflanze
?
Agroforstwirtschaft
?
Modellierung
?
Naturschutzpolitik
?
Ökosystemfunktion
?
Biodiversität
?
Forstwirtschaft
?
Naturschutz
?
Klima
?
Lebensmittel
?
Gebirge
?
Ökosystem
?
Schutzgebiet
?
Umweltveränderung
?
Biodiversity of Plants
?
Biodiversität der Ökosysteme
?
Ecology of Ecosystems
?
Ecology of Plants
?
Biodiversity of Ecosystems
?
Forstwissenschaften
?
Ökologie der Ökosysteme
?
Biodiversität der Pflanzen
?
Region:
Bavaria
Bounding boxes:
11.5° .. 11.5° x 49° .. 49°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Kilimanjaro National Park (Mitwirkung)
-
Philipps-Universität Marburg, Fachgebiet Klimageographie und Umweltmodellierung (Mitwirkung)
-
Tropical Pesticides Research Institute (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
University of Bern, Institute of Plant Sciences, Plant Ecology (Mitwirkung)
-
Universität Bayreuth, Fachgruppe Biologie, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Lehrstuhl für Pflanzensystematik (Projektverantwortung)
Time ranges:
2020-01-01 - 2025-08-17
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: Conservation, biodiversity and ecosystem functioning
Description: In the framework of Kili-SES SP6 addresses land-use, management and conservation as driving factors of biodiversity. In Kili-SES-1, we identified land cover changes due to population growth as key factors on the lower slopes of Kilimanjaro. The question remains whether the recent forest and bush fires in the upper regions indicate changing climatic conditions. We will investigate the origin and consequences of these fires as potentially detrimental NCPs at the landscape scale. We aim to investigate the associated ecological changes in the National Park, focusing on biodiversity and water balance (collaborating with SP1) and determine whether such fires have increased in recent decades. As beneficial NCPs are highly dependent on biodiversity and ecosystem functioning, in this phase we will ask how people can enhance biodiversity, ecosystem functioning and, consequently, human well-being. Specifically, we will investigate (collaborating with SP1 and 2) the ecological potential for transformation by examining the impact of planting native trees, complementing the corresponding studies of SP3-5. We will focus on riverine forests as important corridors for biodiversity and traditional agroforestry systems as an important sustainable and diverse type of land use. While in Kili-SES-1 we looked at Kilimanjaro as an isolated system, we now want to broaden our perspective and include the surrounding landscape context. Kilimanjaro was in the past connected to the other mountains through forest corridors that served as migration corridors and influenced biodiversity, vital for resilience to environmental change. We will analyse ecological connectivity and telecoupling in terms of conservation policy. Using organisms for which we have extensive data (plants, arthropods, small mammals) as bio-indicators, we will model and reconstruct the past biodiversity of Kilimanjaro in the absence of human impact to investigate the uneven distribution of endemic species, one of the most interesting and controversial biogeographical questions in East Africa. Kilimanjaro and the surrounding mountains vary in size and protection (national parks, nature and forest reserves), with increasingly fragmented protected areas. By upscaling and modelling biodiversity using hyperspectral imagery as a novel approach (collaborating with SP7), we aim to compare the resulting biodiversity levels and threats, taking into account the impact of the inclusion of the Kilimanjaro and Meru forest belts into national parks in 2006, which may have shifted illegal activities into the surrounding mountains. In addition to these new topics, we will continue to collect long-term climate and dendrometry data, together with comprehensive monitoring of vascular plants, lichens and mosses (to be complemented by fungi). This will allow us to achieve a level and quality of ecological data indispensable for the RU and unique for a tropical mountain range.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1138825
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.23
- Identifier: false
- Keywords: 0.81
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.