API src

Pilotprojekt zur Beurteilung der Nitratbelastung des Grundwassers durch Spargelkulturen unter besonderer Berücksichtigung der Neuanlage und des Endes der Kultur im Bereich der Wasserwerke des Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach

Description: Das Projekt "Pilotprojekt zur Beurteilung der Nitratbelastung des Grundwassers durch Spargelkulturen unter besonderer Berücksichtigung der Neuanlage und des Endes der Kultur im Bereich der Wasserwerke des Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach" wird/wurde gefördert durch: Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO). Es wird/wurde ausgeführt durch: Gutachterbüro TerrAquat.In zwei Projektteilen soll das Risiko der Grundwasserbelastung durch Nitrat aus Spargelertragsanlagen beurteilt werden. Hierbei werden insbesondere die Neuanlage einer Spargelkultur und die Flächenaufgabe untersucht. Für jeweils eine praxisübliche und eine optimierte Variante werden die N-Auswaschung mit dem Sickerwasser, der Nmin-Gehalt und Ertragsparameter bestimmt. Daraus lässt sich eine N-Bilanz erstellen, um den Verbleib des Stickstoffs zu ermitteln. Auf der Neuanlage-Fläche wurden im September 2009 Komposte zur Vorbereitung der Pflanzung des Spargels im April 2010 ausgebracht. Um eine schnelle, unkontrollierte N-Mineralisierung zu ver-meiden, wurde für die optimierte Variante ein Kompost mit geringeren Stickstoffgehalten und einem weiteren C/N-Verhältnis ausgewählt. Zudem wurde die Applikationsmenge leicht reduziert. Durch diese Maßnahme wurde der mittlere Nmin-Wert in den obersten 90 cm von 54 auf 48 kg N/ha leicht gesenkt. Die Nitratauswaschung während zwei Jahren ging von 96 auf 68 kg N/ha zurück. Seit Beginn des Versuchs nahm in der praxisüblichen Variante der N-Vorrat im Boden v.a. durch die Kompostgabe um 515, in der optimierten Variante hingegen nur um 214 kg N/ha zu. Eine Zwischenreihenbegrünung in der optimierten Variante lief schlecht auf, so dass im Herbst keine nennenswerte N-Speicherung stattfand. Durch die Verwendung des N-ärmeren Komposts konnte die N-Auswaschung gesenkt werden. Darüber hinaus konnte das N-Auswaschungspotenzial für die nächsten Jahre durch die geringeren N-Überschüsse in der N-Bilanz um 300 kg N/ha verringert werden. Die alte Spargelanlage wurde im Juni 2010 umgebrochen. In den unterirdischen Organen der Spargelpflanzen waren etwa 260 kg N/ha gespeichert, die durch den Umbruch in Zukunft mineralisiert werden können. Sie stehen als leicht abbaubarer N-Vorrat und damit als potenzielle Grundwasserbelastung zur Verfügung. Eine Abfuhr der aufliegenden Spargelwurzeln wäre technisch schwierig umsetzbar gewesen und hätte lediglich eine Abfuhr von 8 - 11 kg N/ha bewirkt. Daher wurde auf diese Maßnahme verzichtet. In der optimierten Variante wurde - im Gegensatz zur praxisüblichen Brache - direkt nach dem Umbruch Ölrettich als Begrünung ausgesät, um den freigesetzten Stickstoff aufzunehmen. Durch die anschließende Abfuhr wurden der Fläche 84 kg N/ha und damit 32 Prozent des in den Spargelwurzeln gespeicherten Stickstoffs entzogen. In der optimierten Variante wurden dadurch Spitzen der Nmin-Gehalte stark gedämpft und der mittlere Nmin-Gehalt von 81 auf 51 kg N/ha gesenkt. Vom Frühjahr 2010 bis zum Herbst 2011 betrug die N-Auswaschung in der optimierten Variante 38 kg N/ha, im Vergleich zu 68 kg N/ha unter praxisüblicher Behandlung. Die N-Bilanz ist mit + 176 kg N/ha (optimiert) bzw. + 223 kg N/ha (praxisüblich) positiv und zeigt an, dass ein N-Überschuss - vermutlich als Norg - vorliegt. Er kann bei geeigneter Witterung mineralisiert und anschließend ausgewaschen werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Offenbach ? Kompost ? Nitratgehalt ? Stickstoffgehalt ? Wurzelgemüse ? Bodenstickstoff ? Gemüsebau ? Nitrat ? Nitratbelastung des Grundwassers ? Sickerwasser ? Stickstoff ? Stickstoffüberschuss ? Nitratauswaschung ? Kompostdüngung ? Nährstoffauswaschung ? Landnutzungsänderung ? Stickstoffbilanz ? Stickstoffverbindung ? Pflanzenwurzel ? Grundwasserverunreinigung ? Ernteertrag ? Langzeitbeobachtung ? Auslaugung ? Mineralisation ? Risikoanalyse ? Brachfläche ? Vergleichsanalyse ? Wasserversorgung ? Witterung ? Einzugsgebiet ? Wasserversorgungsanlage ? Stadt ? Minderungspotenzial ? Pilotprojekt ? Bewirtschaftungssystem ? Begrünung ? Neuanlage ? Nährstoffaufnahme ? Spargel ? Ertragsbeeinflussung ? Zwischenreihenbegrünung ? Ölrettich ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-01-01 - 2014-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.