Description: Im Jahr 2005 schreckte eine Veröffentlichung australischer Wissenschaftler die gentechnik-sensibilisierte europäische Öffentlichkeit auf und sorgt seither für Spekulationen. Die Wissenschaftler hatten die Entwicklung einer genetisch veränderten Erbse abgebrochen, nachdem Fütterungsversuche mit Mäusen zur Erkrankung der Versuchstiere geführt hatten. Für die Erkrankungen verantwortlich gemacht wurde das aus der Bohne übertragene Eiweiß, welches in der Erbse immunogene und/oder allergene Eigenschaften entfaltete, die in der Ursprungspflanze nicht auftraten. Als Ursache werden Modifikationen des Erbseneiweiß in den Bohnen vermutet. In diesem Kontext soll das Projekt untersuchen, ob a) das von den australischen Wissenschaftlern angewandte Untersuchungsverfahren für die Entdeckung allergieauslösender Stoffe anwendbar ist; b) die in Europa angewandten Prüfverfahren im Zulassungsverfahren für GVO geeignet wären, den festgestellten Effekt zu entdecken; c) die Prüfverfahren im europäischen Zulassungsverfahren, die in Folge der australischen Erkenntnisse einer Änderung bedürfen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Allergene Wirkung
?
Beleuchtung
?
Biologische Wirkung
?
Genehmigung
?
Genetik
?
Leguminosen
?
Licht
?
Gesundheitliche Auswirkungen
?
Versuchstier
?
Allergen
?
Futtermittel
?
Maus
?
Nutzpflanze
?
Strafrecht
?
Wirkung
?
Australien
?
Europa
?
Gentechnisch veränderte Organismen
?
Literaturauswertung
?
Literaturstudie
?
Protein
?
Prüfverfahren
?
Studie
?
Tierversuch
?
Wirkungsforschung
?
Zulassungsverfahren
?
Wirkung
?
Forschung und Entwicklung
?
Bedarf
?
Krankheit
?
Methode
?
Viehfutter
?
stillgelegt
?
angewandt
?
Krankheitsbild
?
Annäherung
?
Ergebnis
?
gebraucht
?
Experiment
?
Fütterung
?
neu
?
Fütterungsversuch
?
Gen
?
Projekt
?
Verzicht
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz (Finanzielle Förderung)
-
Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) (Projektverantwortung)
-
Medizinische Universität Wien, Institut für Pathophysiologie (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
Time ranges:
2006-09-15 - 2007-02-14
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Review and impacts of the Australian feeding trials on genetically modified peas
Description: In 2005 a scientific paper made it to top international newspapers and put the GMO-sensitized European publics on alert (Prescott et al. 2005). Research and development on a genetically modified pea had been abandoned after feeding trials in mice resulted in detrimental health effects. The most probable trigger for these effects was identified to be the novel protein the gene of which originated from a normal bean variety. Conversely, the original bean protein unlike the pea-derived protein did not trigger similar symptoms. Therefore, it was concluded that the protein expressed in peas differ from the bean protein which was in fact confirmed by experiments. Against this backdrop the project investigates (a) whether the approach and methods used by the Australian scientists can be meaningfully applied in allergenicity assessment; (b) whether the allergenicity assessment presently applied in EU authorisation procedures of genetically modified crops would have detected the effects described by Prescott et al.; (c) whether the presently applied assessment procedure needs to be modified or extended in the light of the Prescott study.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=91053
Status
Quality score
- Overall: 0.41
-
Findability: 0.31
- Title: 0.09
- Description: 0.12
- Identifier: false
- Keywords: 0.67
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.