Description: Im Jahr 2005 schreckte eine Veröffentlichung australischer Wissenschaftler die gentechnik-sensibilisierte europäische Öffentlichkeit auf und sorgt seither für Spekulationen. Die Wissenschaftler hatten die Entwicklung einer genetisch veränderten Erbse abgebrochen, nachdem Fütterungsversuche mit Mäusen zur Erkrankung der Versuchstiere geführt hatten. Für die Erkrankungen verantwortlich gemacht wurde das aus der Bohne übertragene Eiweiß, welches in der Erbse immunogene und/oder allergene Eigenschaften entfaltete, die in der Ursprungspflanze nicht auftraten. Als Ursache werden Modifikationen des Erbseneiweiß in den Bohnen vermutet. In diesem Kontext soll das Projekt untersuchen, ob a) das von den australischen Wissenschaftlern angewandte Untersuchungsverfahren für die Entdeckung allergieauslösender Stoffe anwendbar ist; b) die in Europa angewandten Prüfverfahren im Zulassungsverfahren für GVO geeignet wären, den festgestellten Effekt zu entdecken; c) die Prüfverfahren im europäischen Zulassungsverfahren, die in Folge der australischen Erkenntnisse einer Änderung bedürfen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Beleuchtung ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Biologische Wirkung ? Genehmigung ? Genetik ? Leguminosen ? Licht ? Versuchstier ? Allergen ? Futtermittel ? Maus ? Nutzpflanze ? Strafrecht ? Wirkung ? Australien ? Gentechnisch veränderte Organismen ? Literaturauswertung ? Literaturstudie ? Protein ? Prüfverfahren ? Studie ? Tierversuch ? Wirkungsforschung ? Zulassungsverfahren ? Wirkung ? Forschung und Entwicklung ? Europa ? Bedarf ? Krankheit ? Allergene Wirkung ? Krankheitsbild ? Verzicht ? Gen ? neu ? stillgelegt ? Annäherung ? Ergebnis ? Methode ? Viehfutter ? angewandt ? Experiment ? Fütterung ? gebraucht ? Projekt ? Fütterungsversuch ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-09-15 - 2007-02-14
Accessed 1 times.