Description: Natürliche Isotope sollen als Tracer für die im Bodensee beobachteten Strömungs-, Mischungs- und Stofftransportvorgänge untersucht und für aktuelle Fragestellungen eines vorsorgenden Gewässerschutzes genutzt werden. Es werden die im Projekt punktuell gewonnenen Informationen mittels numerischer Modelle regionalisiert, um die Grundwasserzutritte für Teilräume und den Gesamtsee quantifizieren zu können. Dabei werden die klassischen Methoden der Hydrogeologie mit den Methoden der Seenphysik verknüpft. Spezifische Implementierungen der numerischen Modelle ermöglichen die klein- und großräumige Simulation von Ausbreitungs- und Durchmischungsszenarien von Stoffen für die Kompartimente Freiwasser, Flusswasser, und Grundwasser. Dies führt abschließend zu einer Gesamtbetrachtung möglicher Beeinträchtigungen der Wasserqualität als Ergebnis der Wechselwirkungen des Gesamtsystems See-Grundwasser-Einzugsgebiet. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund qualitativer Aspekte für den Bodensee wichtig, da Wasserinhaltsstoffe aus dem unterirdischen Einzugsgebiet über die Grund-/Seewasserinteraktion dem See zufließen und im Übergangsbereich im Sediment zwischen See und Grundwasser chemische und biologische Reaktionen in Abhängigkeit der Milieubedingungen stattfinden. Außerdem stellt sich die Frage, wie die bodennahen Wasserschichten im See, die grundwasserbürtige Anteile haben, sich mit dem Seewasser verteilen und welche Unterschiede sich auf Grund der Seemorphologie bzw. in Abhängigkeit der Tiefe ergeben. Im Teilprojekt werden sowohl Komponenten aus dem Grundwasser als auch aus dem See selbst entwickelt, die auch auf andere Seen übertragen werden können. Dies erfolgt exemplarisch am Ammersee. Der Arbeitsplan des Teilprojektes sieht eine enge Verzahnung mit allen Projektpartnern vor. Darüber hinaus ist eine Zusammenarbeit mit den örtlichen geologischen Diensten notwendig. Ein wichtiger Beitrag wird hierbei vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau geleistet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Zufluss
?
Seen
?
Bodensee
?
Meerwasser
?
Seensediment
?
Tracer
?
Flusswasser
?
Ammersee
?
Hydrogeologie
?
Hypolimnion
?
Isotopentechnik
?
Schadstoffimmission
?
Tiefenwasser
?
Quantitative Analyse
?
Mathematisches Modell
?
Messverfahren
?
Rohstoff
?
Seenschichtung
?
Simulationsmodell
?
Trinkwasser
?
Wasserqualität
?
Wasserinhaltsstoff
?
Bergbau
?
Gewässerschutz
?
Sediment
?
Geologie
?
Grundwasser
?
Biologische Aktivität
?
Einzugsgebiet
?
Wasserströmung
?
Hydromorphologie
?
Schadstoffverhalten
?
Stofftransport
?
Ausbreitungsvorgang
?
Wassergewinnung
?
Chemische Reaktion
?
Physikalischer Vorgang
?
Freiwasser
?
Grundwasserzufluss
?
Interaktionsanalyse
?
Regionalisierung
?
Austauschprozess
?
See [Binnengewässer]
?
Wechselwirkung
?
Grundwasserinhaltsstoffe
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH (Betreiber*in)
-
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Institut für Seenforschung (Mitwirkende)
-
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Geosysteme und Bioindikation (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Hydrologie, Limnologische Forschungsstation (Mitwirkende)
-
Zweckverband Bodenseewasserversorgung, Betriebs- und Forschungslabor (Mitwirkende)
Time ranges:
2015-04-01 - 2018-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: ReWaM - Composite project SEEZEICHEN: Tracer methods to identify groundwater- and inflow stratification and its impact on water quality and drinking water production; Sub project 4
Description: Since humans first settled there during the Neolithic Age, Lake Constance has been in a constant state of change. This is linked to the lake's considerable significance as a natural habitat, a place to live, and as an economic and cultural region. In order to implement sustainable water resources management at Lake Constance in view of ongoing climate change and newly evolving demands with regard to its use, knowledge about the source of pollutants and their transport- and mixing processes - which is relevant for decision-making - urgently needs to be generated and tested. The joint project's primary goal is to chart the risk of pollutants being distributed and deposited along various inflow routes by combining field data and results of different numerical models. To date, the proportion of groundwater in the overall water balance of Lake Constance is still not known and will be investigated in the project. In addition large-scale lake circulation and exchange processes around the inflows of the main tributaries will be studied by the joint project. The project thus gives information about the transport- and mixing processes for water constituents coming from different sources - superficial entry, river water plumes and groundwater inflows.
Goals: SEEZEICHEN will use environmental isotopes and other natural tracer substances in a systematic fashion in order to detail the flow-, mixing- and substance transport processes which are observed in Lake Constance. The joint project partners' approach combines isotope-analytical with hydrochemical, physical and ecological studies. This allows water body signatures to be used to identify, track and designate zones of impact on the lake. These include groundwater and its inflow, as well as surface water inflow. Furthermore, computer models are used to describe the impact of these different water bodies - superficial entries, tributaries and groundwater inflow - into Lake Constance.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1057379
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.12
- Description: 0.25
- Identifier: false
- Keywords: 0.82
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.