Description: Ziel des Projekts WCS-energy ist die Entwicklung einer automatisierten Überwachung des Energieverbrauchs von Nasskühltürmen. Ca. 13 % des Stromverbrauchs in Deutschland werden für kältetechnische Anwendungen (71.000 GWh) verwendet. Die Kältebereitstellung erfordert Wärmeabgabe an die Umgebung, welche überwiegend durch Nass- oder Trockenrückkühlwerke realisiert wird. Der Stromverbrauch der Rückkühlwerke wird auf ca. 6-20% geschätzt. Ein signifikanter Anteil hiervon wird durch Verschmutzung/Fouling verursacht und kann durch gezielte Überwachung und Reinigung deutlich reduziert werden. Im angestrebten Projekt soll das Prozesswasserüberwachungssystem der Fa. Dr. Hartmann (WaterCareSystem WCS®) um eine energetische Betriebsanalyse erweitert werden. Ausgangspunkt ist ein am Fraunhofer ISE entwickelter Kennlinienansatz, der mit wenigen Messpunkten die Bewertung des aktuellen Betriebszustands im Vergleich mit dem Auslegungspunkt oder Referenzbetriebsphasen erlaubt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Messgerät ? Bundesrepublik Deutschland ? Elektrizitätsverbrauch ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Messtechnik ? Verdunstungskühlturm ? Regeltechnik ? Wärmeübertrager ? Biofouling ? Kühlgerät ? Anlagenüberwachung ? Automatisierung ? Energiebilanz ? Energieeinsparung ? Energietechnik ? Energieverbrauch ? Innovation ? Kühlturm ? Messdaten ? Monitoring ? Industrieanlage ? Klimaschutz ? Energieeffizienz ? Datenerhebung ? Kältetechnik ? Kühlung ? Verunreinigung ? Effizienzsteigerung ? Anlagentechnik ? Online ? Optimieren der Fahrweise ? Prozessmonitoring ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-05-01 - 2019-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01LY1618A (Webseite)Accessed 1 times.