Description: Das Projekt "NanoSan - Nanotechnologisches Sanierungsverfahren: In situ Anwendung von Eisenoxid-Nanopartikeln zur Elimination von Schadstoffen in Altlasten, NanoSan - Nanotechnologisches Sanierungsverfahren: In situ Anwendung von Eisenoxid-Nanopartikeln zur Elimination von Schadstoffen in Altlasten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ibn - Institut für Biodiversität - Netzwerk e.V..
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Eisenoxid ? Nematoden ? Altlast ? Schadstoffwirkung ? Persistenter Stoff ? Biozönose ? Grundwassersanierung ? Grundwasserverunreinigung ? Ökotoxikologische Bewertung ? Ökotoxizität ? Verfahrensoptimierung ? Aquatisches Ökosystem ? Ökologische Wirksamkeit ? Ökosystemmodell ? Feldstudie ? Risikoanalyse ? Schadstoffabbau ? Schadstoffremobilisierung ? Standardmethode ? Umweltgefährdung ? Grundwasserleiter ? Wirkungsanalyse ? Mikroorganismen ? Sanierungsmaßnahme ? Grundwasser ? Altlastensanierung ? Nanopartikel ? in situ ? Abbau ? Schadstoffminderung ? Laboruntersuchung ? Biodiversität ? Nanotechnologie ? Schadstoffelimination ? Wechselwirkung ? Caenorhabditis elegans ? Wassermikroorganismen ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-07-01 - 2014-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03X0085E (Webseite)Accessed 1 times.