Description: Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur Denitrifikation in geschlossenen Kreislaufanlagen zur Fischerzeugung unter Verwendung eines modifizierten Niedrigenergie-Mooving-bed-Filters" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow.Zielsetzung: Im Gegensatz zur kommunalen Abwasseraufbereitung ist die Denitrifikation in geschlossenen Kreislaufanlagen zur Fischerzeugung durch die hohen zirkulierenden Volumenströme bei vergleichsweise geringer organischer Belastung aber hoher Sauerstoffkonzentration technisch schwierig zu beherrschen. In den vergangenen Jahren haben Fließbettreaktoren mit schwimmenden Aufwuchskörpern (Moving-bed-Filter) als effiziente und einfach kontrollierbare Nitrifikationsfilter eine breitere Anwendung in geschlossenen Kreislaufanlagen zur Fischproduktion gefunden. Inhalt des Projektes war die Modifikation eines Moving-bed-Filters zum Denitrifikations-Reaktor und sein Betrieb in einer geschlossenen Kreislaufanlage. Material und Methoden: Ein serienmäßig zur Nitrifikation in geschlossenen Kreislaufanlagen ausgelegter Moving-bed-Filter wurde so umgestaltet, dass die Umwälzung des Aufwuchskörperbettes anstelle von Druckluft durch die Rezirkulation der Eigengasatmosphäre erfolgt. Der modifizierte Filter wurde im IfB an eine geschlossene Kreislaufanlage zur Zanderaufzucht angeschlossen. Die Denitrifikationsleistung des Reaktors wurde unter Einsatz unterschiedlicher Kohlenstoffquellen und bei verschiedenen Betriebszuständen untersucht. Betriebsaufwand, Einsparpotenzial für Frischwasser, Energie und Puffersubstanzen gegenüber dem Kreislaufanlagenbetrieb ohne Denitrifikationsstufe sowie die Betriebssicherheit des neuartigen Denitrifikationsverfahrens wurden erfasst. Ergebnisse: Der entwickelte Denitrifikationsreaktor zeichnet sich aufgrund seiner kontinuierlichen Betriebsweise durch einfache Bedienbarkeit, geringen Arbeitszeitbedarf und einen stabilen Denitrifikationsprozess aus. Mit allen getesteten Kohlenstoffquellen konnte im praxisüblichen Betrieb eine dauerhafte Denitrifikationsleistung von rund 200 g NO3-N pro m3 Aufwuchskörperbett und Tag erzielt werden. Die gehaltenen Zander wiesen jedoch lediglich bei der Verwendung von Methanol eine unbeeinflusste Futteraufnahme auf. Vergälltes Ethanol, Essigsäure und Glycerin führten zu wirt schaftlich nicht akzeptablen Einbußen der täglichen Futteraufnahme der Fische von bis zu 36 %. Durch die Nutzung des Denitrifikationsreaktors konnte bei vernachlässigbarem zusätzlichem Elektroenergieeinsatz der Frischwasserbedarf der Kreislaufanlage von 600 l auf 70 l und der Natriumbikarbonat-Verbrauch von 182 g auf 31 g pro kg verabreichtem Futtermittel reduziert werden. 150 ml Methanol pro kg Futter mussten für die Einleitung des Denitrifikationsprozesses eingesetzt werden. Die Untersuchungen erfolgen in Kooperation mit der Firma Kunststoff-Spranger GmbH.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Denitrifikation ? Essigsäure ? Wasserwiederverwendung ? Kunststoff ? Ethanol ? Methanol ? Nitratstickstoff ? Druckluft ? Fisch ? Nitrifikation ? Wiese ? Energieeinsparpotenzial ? Abwasserbehandlung ? Filter ? Fischzucht ? Futtermittel ? Tierproduktion ? Binnenfischerei ? Denitrifikationsanlage ? Energieeinsparung ? Filtration ? Reaktor ? Sauerstoffgehalt ? Trinkwasser ? Minderungspotenzial ? Fischerei ? Zusammenarbeit ? Umweltveränderung ? Kontinuierliches Verfahren ? Personalkosten ? beweglich ? Anwendungsbreite ? bewegt ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-01-01 - 2011-12-31
Accessed 1 times.