Description: Das Projekt "Teilvorhaben 2: Funktionelle Bedeutung der Diversität von Prädatoren und deren Rolle für die Schädlingskontrolle in Apfelanlagen^BiodivERsA/FACCE: Management von Ökosystemdienstleistungen für die Obstproduktion in verschiedenen klimatischen Regionen Europas (EcoFruit), Teilprojekt 1: Förderung von Bestäubern in Apfelplantagen durch Agrar-Umweltmaßnahmen, Koordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie.Ökosystemdienstleistungen wie die Bestäubung und Schädlingskontrolle können die Produktion von Obst steigern. Diese funktionellen Gruppen sind durch die Intensivierung der Landwirtschaft und zunehmende Verkleinerung von Rückzughabitaten zurückgegangen. EcoFruit hat sich zum Ziel gesetzt, den Einfluss von Managementmaßnahmen, die durch EU-Agrarumweltprogramme gefördert werden, auf die Bestäubung und natürliche Schädlingskontrolle zu untersuchen. Das Teilvorhaben der Universität Freiburg koordiniert das Gesamtprojekt und ist verantwortlich für die Untersuchungen zu den Agrarumweltmaßnahmen auf die Lebensgemeinschaft der Bestäuber und dem Bestäubungserfolg durch Insekten an Äpfeln. Ökologischer Anbau wird als Agrarumweltmaßnahme auf der räumlichen Ebene der Plantage und Blühstreifen/Hecken auf der Ebene der umliegenden Landschaft untersucht und der größere Landschaftskontext dabei eingebunden. Es werden Apfelplantagen am Bodensee in Süddeutschland für die Untersuchungen ausgewählt. Im ersten Jahr wird die Blütenbesuchergemeinschaft im Zusammenhang mit den verschiedenen Agrarumweltmaßnahmen und unter verschiedenen klimatischen Bedingungen mit standardisierten Blütenbesucherbeobachtungen untersucht. Gleichzeitig werden Bestäubungsexperimente mit offener Bestäubung, Handbestäubung und Selbstbestäubung durchgeführt. Im zweiten Jahr wird die Bestäubungseffektivität der 4-5 häufigsten Bestäuberarten der Untersuchungsregion gemessen. Anhand der Daten aller Teilprojekte wird der Bestäubungserfolg unter verschiedenen Agrarumweltmaßnahmen ausgewertet.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiburg ? Hecke ? Insekt ? Ackerrandstreifen ? Landschaftsökologie ? Obstbau ? Obstbaum ? Süddeutschland ? Agrarumweltmaßnahme ? Befruchtung ? Biomonitoring ? Unkraut ? Tierhabitat ? Bodensee ? Agrarökosystem ? Biozönose ? Ernteertrag ? Forschungsförderung ? Prädator ? Wirkungsanalyse ? Intensive Landwirtschaft ? Mesoklima ? Heckenlandschaft ? Ökologische Schädlingsbekämpfung ? Standardmethode ? Europa ? Ökologischer Landbau ? Vergleichsanalyse ? Plantage ? Agrarbiodiversität ? Ökosystemleistung ? Agrarumweltprogramm ? Schädlingsbekämpfung ? Naturschutz ? Landschaft ? Klima ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Standortbedingung ? Ertragssteigerung ? Apfel ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-04-01 - 2018-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01LC1403A (Webseite)Accessed 1 times.