Description: Das Projekt "Erstellung eines Leitfadens für Abwasserbeseitigungspflichtige zur Sanierung der Abwasserkanalisation unter ganzheitlicher Betrachtung des Gesamtsystems Kanalisation und Kläranlage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Beratungs- und Managementinstitut für Rohrnetze GmbH.Die Netzbetreiber sind für den Bau, den Betrieb und die Instandhaltung der öffentlichen Abwasseranlagen zuständig. Ihre Verantwortung endet an privaten Grundstücksanschluss-leitungen oder längstens am Übergabeschacht zur Hausanschlussleitung. Zum Wohle der Allgemeinheit und im Interesse der Netzbetreiber müssen die öffentlichen und die privaten Abwasserleitungen dicht sein, um Exfiltration und Infiltration zu vermeiden und einen ausreichenden Schutz der Umwelt und des Grundwassers zu gewährleisten. Neben den ökologischen Auswirkungen können Schäden an Kanälen Sachschäden erheblichen finanziellen Ausmaßes nach sich ziehen. Viele Kommunen und Abwasserverbände haben bereits Inspektionsprogramme für den Bereich der öffentlichen Kanalisation durchgeführt. Nur wenige beziehen die privaten Leitungen mit ein. Der Kenntnisstand über den Zustand der Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) ist daher sehr gering, weshalb die in der Fachwelt kursierenden Schätzungen über deren Zustand mit '50 bis 90 % schadhaft' weit auseinandergehen. Wegen der für viele Kommunen dringenden Notwendigkeit Kanäle instand zu setzen, werden Materialien und Verfahren angewendet, deren ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit (z. B. Lebensdauer und Recyclingfähigkeit) nicht bewertbar ist. Ziel des Projektes ist es einen bundesweit gültigen Leitfaden zur nachhaltigen Sanierung der Abwasserkanalisation zu erstellen, der sich an Abwasserbeseitigungspflichtige (§ 56 WHG) richtet. Er soll zentrale Fragen der Kanalsanierung beantworten. Er gibt Handlungsvorschläge, sowohl technisch als auch organisatorisch, die den gesamten Prozess der nachhaltigen Kanalinspektion und -sanierung umfassen. Die Empfehlungen beziehen die öffentliche und private Kanalisation ein und zielen darauf ab, die Kooperation zwischen Netzbetreibern und privaten Anschlussnehmern zu stärken. Hinweise zur Finanzierung der Maßnahmen sollen enthalten sein. Die Nachhaltigkeit ist bei den zu erarbeitenden Handlungsvorschlägen zu berücksichtigen. Aspekte der sich verändernden Anforderungen an die Infrastruktursysteme (z. B. Klimawandel, demographischer Wandel) sollen einbezogen werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Grundstück ? Kanalisation ? Kläranlage ? Umweltauswirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Abwasserinfrastruktur ? Abwasserbeseitigung ? Demografischer Wandel ? Leitfaden ? Öffentliches Unternehmen ? Renaturierung ? Rohrnetz ? Ökologisches Bauen ? Wasserhaushaltsgesetz ? Abwasserleitung ? Leckageschutz ? Recyclingfähigkeit ? Kommunale Einrichtung ? Abwasseranlage ? Umwelttechnik ? Wirtschaftlichkeit ? Sanierungsmaßnahme ? Grundwasser ? Anlagensanierung ? Instandhaltung ? Grundstücksentwässerung ? Nukleare Sicherheit ? Bevölkerungsentwicklung ? Finanzierung ? Gemeinwohlorientierung ? Verbraucherschutz ? Infrastruktur ? Wasserwirtschaft ? Zusammenarbeit ? Naturschutz ? Kommunalebene ? Umweltschutz ? Klimawandel ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Abwasserbeseitigungspflichtige ? Anlagenbetreiber ? Handlungsorientierung ? Lebensdauer [Technik] ? Ablauforganisation ? Netzanschluss ? Privateigentum ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-04-08 - 2019-02-28
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=3715263180 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/erstellen-eines-leitfadens-zur-sanierung-von (Webseite)Accessed 1 times.